Voller Name | Balkan International Basketball League |
Aktuelle Saison | BIBL 2016/17 |
Sportart | Basketball |
Abkürzung | BIBL |
Ligagründung | 2008 |
Mannschaften | 10 bis 12 |
Land/Länder | Albanien (2014/15) Bosnien und Herzegowina (2010–2012) Bulgarien Griechenland (2012/13) Israel (seit 2011) Kosovo (seit 2013) Kroatien (2010–2013) Nordmazedonien Montenegro Rumänien (2008–2015) Serbien (2008–2013) |
Titelträger | BK Beroe |
Rekordmeister | Hapoel Gilboa Galil, Lewski Sofia und KB Prishtina (je 2) |
TV-Partner | BNT World |
Website | balkanleague.net |
Die Balkan International Basketball League (BIBL), auch Balkan League, ist ein internationaler Vereinswettbewerb zwischen Basketballmannschaften aus dem südosteuropäischen Balkanraum. Im Unterschied zur geografischen Abgrenzung nehmen hier seit Beginn des Wettbewerbs 2008 auch Mannschaften aus Rumänien teil, während Mannschaften aus der Türkei bislang nicht teilgenommen haben. 2011 kamen auch Mannschaften aus Israel dazu, während 2012 erstmals auch eine Mannschaft aus Griechenland teilnahm. Insbesondere wegen der Überschneidungen der Teilnehmerländer aus Ex-Jugoslawien und Israel bei der Adriatischen Basketballliga wird die Balkan-Liga auch als kleine Schwester der Adria-Liga betrachtet. Namenssponsor der Balkan-Liga ist seit ihrer ersten Austragung 2008/09 die bulgarische Versicherungsgruppe Eurohold. Sportdirektor der Liga ist der ehemalige FIBA-Schiedsrichter Shay Shtriks, der auch als einer der Ideengeber der Liga fungierte.[1]