Bayerische Regiobahn GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Holzkirchen und Augsburg |
Webpräsenz | www.brb.de |
Bezugsjahr | Oktober 2024[1] |
Eigentümer | Transdev Regio GmbH |
Geschäftsführung | Arnulf Schuchmann[2] |
Verkehrsverbund | AVV, MVV, VGI |
Mitarbeiter | ca. 150 |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Eisenbahn | Augsburg Hbf–Mering Mering–Weilheim, Weilheim–Peißenberg, Peißenberg–Schongau, Augsburg Hbf–Ingolstadt Hbf, Ingolstadt Hbf–Eichstätt Bahnhof, Eichstätt Bahnhof–Eichstätt Stadt, München Hbf–Buchloe, Buchloe–Biessenhofen, Biessenhofen–Marktoberdorf, Marktoberdorf–Füssen, Augsburg Hbf–Buchloe, Bobingen–Kaufering Kaufering–Landsberg am Lech |
Anzahl Fahrzeuge | |
Triebwagen | 60 LINT 41 der Baureihe 1648, 4 LINT 54, 5 LINT 81 |
Statistik | |
Fahrleistung | 5,8 |
Haltestellen | 73 Bahnhöfe/Haltepunkte |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | 212 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | Bw Augsburg |
Die Bayerische Regiobahn GmbH (BRB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz und Betriebsstandort in Holzkirchen und Augsburg und mit einem Bahnbetriebswerk in Augsburg sowie in Lenggries. Sie erbringt seit Dezember 2008 Personenverkehrsleistungen im Südwesten von Bayern und ist nach eigenen Angaben mit Stand Mitte 2023 das zweitgrößte Eisenbahnverkehrsunternehmen in Bayern.[3] Die BRB gehört als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Transdev GmbH zur französischen Transdev-Gruppe. Eine Schwestergesellschaft ist die Bayerische Oberlandbahn GmbH, die ebenfalls ihre Leistungen unter der Marke Bayerische Regiobahn erbringt und in Holzkirchen ansässig ist. Beide Gesellschaften stehen unter derselben Geschäftsführung.[4]