![]() Bayerische S 3/6 3673, Baujahr 1918 | |
Daten | |
---|---|
Ort | Nördlingen, Am Hohen Weg 6a ![]() |
Art |
Eisenbahnmuseum
|
Eröffnung | 1985 |
Besucheranzahl (jährlich) | Keine Angabe |
Leitung |
Ekkehard Böhnlein[1]
|
Website | |
ISIL | DE-MUS-364814 |
Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte. Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands. Über die ausgestellten Stücke hinaus verfügt das Museum über eine größere Anzahl an weiteren Objekten, deren Aufarbeitung noch ansteht und die nach und nach in einen ausstellungsfähigen Zustand gebracht werden. Träger des Museums ist ein gleichnamiger Verein, der sich fast nur aus Mitgliedsbeiträgen, Eintrittsgeldern, Spenden und den Erlösen aus Fahrten bzw. Veranstaltungen finanziert. Einzelne Projekte werden durch Sponsoren unterstützt. Das Areal des Museums erstreckt sich über ca. 3,5 Hektar (35.000 m²); die Anlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes sind weitgehend erhalten bzw. wieder aufgebaut und umfassen einen 15-ständigen Lokschuppen mit Drehscheibe, die ehemalige Triebwagenhalle, einen funktionsfähigen Wasserturm, das ehemalige Verwaltungsgebäude, Werkstätten, Lokbehandlungsanlagen, Abstellgleise und vieles mehr.