Baylisascaris

Baylisascaris

Larven des Waschbärspulwurms

Systematik
Stamm: Fadenwürmer (Nematoda)
Klasse: Secernentea
Ordnung: Spulwürmer (Ascaridida)
Familie: Ascarididae
Gattung: Baylisascaris
Wissenschaftlicher Name
Baylisascaris
Sprent, 1968

Baylisascaris (nach Harry Arnold Baylis) ist eine Gattung der Spulwürmer (Ascaridida) mit elf Arten, davon kommen sechs in der „Neuen Welt“ vor. Es handelt sich größtenteils um Parasiten bei Raubtieren, eine Art befällt Raubbeutler, eine Nagetiere. Von anderen Ascarididae unterscheiden sich die Vertreter der Gattung durch das Vorhandensein pericloacaler rauer Flecken und subventraler, postcloacaler Papillen. Der medizinisch bedeutendste Vertreter ist der Waschbärspulwurm.[1] Er wurde mit dem Waschbären auch nach Europa eingeschleppt und kann bei mehr als 130 Tierarten und beim Menschen eine Larva migrans mit schweren Augen- und Hirnschäden verursachen. Die Erkrankung wird als Baylisascariose bezeichnet.[2][3]

  1. Sarah G. H. Sapp, Pooja Gupta, Melissa K. Martin, Maureen H. Murray, Kevin D. Niedringhaus, Madeleine A. Pfaff, Michael J. Yabsley: Beyond the raccoon roundworm: The natural history of non-raccoon Baylisascaris species in the New World. In: International Journal for Parasitology Parasites and Wildlife. 2017, Band 6, Nummer 2, S. 85–99 doi:10.1016/j.ijppaw.2017.04.003.
  2. C. Bauer: Baylisascariose (Baylisascaris procyonis) – eine seltene parasitäre Zoonose in Europa. In: Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift Band 124, 10. November 2011, S. 465–472, doi:10.2376/0005-9366-124-465
  3. Baylisascariasis. Abgerufen am 8. Oktober 2024

Baylisascaris

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne