Ich schreibe hauptsächlich im Bereich Mediävistik, besonders zu altgermanistischen und altskandinavistischen Themen aus Literatur, Sprache und Kultur – die Germanischen Philologien. Damit ist die sogenannte Germanische Altertumskunde und Frühmittelalterforschung thematisch verbunden. Angrenzende Bereiche wie die mediävistische Keltologie und Slavistik, die Alte Geschichte und Klassische Philologie, die Religionswissenschaft und die Mythologie sind zugehörige Interessengebiete.
„In der modernen Kultur preist die wissenschaftliche Gemeinschaft den Dissens als ein Mittel zur Vermehrung des Wissens. Für den Ur-Faschismus ist Dissens Verrat.“
|
Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“ | ||
![]() ![]() ![]() |
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Standardmäßig stehen die Beiträge aller Bearbeiter nun unter der Lizenz Creative Commons «Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0». Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung. |