Benutzer:Nikater

Heute ist: Montag,
10. Februar 2025
Uhrzeit: 04:08 (MEZ); KW: 7.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.986.395 Artikel mit 251.432.102 Edits (Das sind rund 30,62 pro Seite). Insgesamt 4.520.022 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 19.166 Benutzer aktiv. Für Recht und Ordnung sorgen die insgesamt 173 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 10. Februar 2025 aus 8.212.626 Seiten. Davon wurden   2.887 (0.1%) exzellente und   4.400 (0.15%) lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden   706 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.974 Dateien verschiedener Formate sind   1.455 exzellente Bilder abgelegt.

Für noch mehr Informationen stehen folgende Seite zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2.

Willkommen auf meiner Benutzerseite!
Ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen. Ich bin recht gut darin, den Leuten zu erklären, wie man fair und nicht zu einseitig schreibt. Jimmy Wales, in einem Spiegel-Interview, 7. Januar 2005
Überraschungsbild des Tages
Gänse

Ich komme aus Deutschland und arbeite seit meiner Anmeldung vor genau 7.120 Tagen, am 14. August 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia. Darüber hinaus bin ich mit dem globalen Benutzerkonto Nikater in anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem in den Wikimedia Commons. Seit meiner Anmeldung habe ich insgesamt 17.298 Bearbeitungen vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum durchgeführt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Suchhilfe nützliche Informationen.

Wer mir eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies auf meiner Diskussionsseite machen. Dort stehe ich dem Fragestellenden gern Rede und Antwort.

Meine Interessen gelten den Ureinwohnern Amerikas, der nordamerikanischen Geschichte, meiner lippischen Heimat und dem Graphischen Gewerbe.

Review des Tages

Annemarie Schwarzenbach mit ihrer Kamera 1938, Foto: Anita Forrer, Malans, 1938

Der Reisebericht Der bittere Weg von Ella Maillart, erschienen 1947 in englischer Sprache unter dem Titel The cruel way, beschreibt eine sechs­monatige Auto­reise der Autorin und Anne­marie Schwarzen­bach (im Buch als Christina bezeichnet) von der Schweiz nach Afgha­nistan im Jahr 1939. Das Werk behan­delt sowohl die äußere Reise durch verschie­dene Länder als auch die innere Reise der Prota­gonis­tinnen, insbe­sondere Schwarzen­bachs Kampf mit der Drogen­sucht und Maillarts Selbst­findung. Der Bericht bietet detail­lierte Ein­blicke in die bereisten Regionen, insbe­sondere Afgha­nistan, und thema­tisiert kultu­relle, histo­rische und poli­tische Aspekte. Nach jahr­zehnte­langer Vernach­lässi­gung erlebte das Buch in den 1980er-Jahren im Zuge der Wieder­ent­deckung Schwarzen­bachs eine Renais­sance und gilt heute als Klassiker der Reise­literatur mit ethno­graphi­schem Anspruch. Die Kritik diskutiert verschie­dene Aspekte des Werks, darunter Maillarts Darstel­lung der bereisten Länder, die Rolle der Frauen in ihrer Erzählung und die Bedeutung des Autos für die Reise. Das Buch wurde in mehrere Sprachen über­setzt und inspi­rierte verschiedene künst­le­rische Adap­tionen.

Umfragen: 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar 2025)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Alle selbst angelegten Artikel
Wikipedia-Meilensteine

Die deutschsprachige Wikipedia hat einen Meilenstein erreicht:
Am 19. November 2016 überschritt das Projekt die Grenze von 2 Millionen Artikeln. Täglich werden es mehr. Aktuell müssen weitere 13605 Artikel verfasst werden, um drei Millionen Artikel zu erreichen.
Sonstiges
Babel:
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
Wappen von Lippe
Wappen von Lippe
Dieser Benutzer kommt aus Lippe.
Detmold
Detmold
Dieser Benutzer kommt aus Detmold.
Oerlinghausen
Oerlinghausen
Dieser Benutzer kommt aus Oerlinghausen.
Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 17.298 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.
Dieser Benutzer verwendet die Commons und hat deshalb zum Hochladen dort eine Benutzerseite: Nikater
Noch 13.605 Artikel bis zum dreimillionsten deutschsprachigen Wikipedia-Artikel.
Was geschah am 10. Februar?
Artikel des Tages am 10. Februar 2025
Vorschlag für Montag, 10. Februar 2025: Schneidstoff
Als Schneidstoffe werden die­jenigen Werk­stoffe bezeichnet, aus denen der Schneid­teil eines Zerspanungs­werkzeugs mit geo­metrisch bestimmter Schneide besteht. Dazu zählen ins­besondere Dreh­meißel, Bohrer, Fräs­werkzeuge, Sägen und Räum­werkzeuge. Schneid­stoffe beein­flussen die Wirtschaft­lichkeit spanender Pro­zesse wesent­lich. Die heute noch anhaltende Ent­wicklung der Schneid­stoffe geht auf die Mitte des 19. Jahr­hunderts zurück und brachte eine Fülle ver­schiedener Mate­rialien her­vor. So gibt es fast für jeden Bearbeitungs­fall einen besonders geeigneten Schneid­stoff. Der für den Span­abtrag ver­antwortliche Werk­stoff an Zerspan­werkzeugen mit geo­metrisch unbe­stimmter Schneide (bspw. Schleif­scheiben) wird Schleif­mittel genannt. Schneid­stoffe werden zu Gruppen zusammen­gefasst. Sortiert nach auf­steigender Härte, Verschleiß­festigkeit, Preis und erreich­barer Schnitt­geschwindigkeit sowie abnehmender Bruch­festigkeit, handelt es sich um: Werkzeug­stahl (ins­besondere Schnell­arbeitsstahl (HSS)), Hart­metalle, Schneid­keramiken, Bornitrid und Diamant. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schneidstoff:
Werkstoff aus dem der schneidende Teil eines Zerspanungswerkzeugs besteht (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
In den Nachrichten

Schon gewußt?
Das Bild zeigt eine gut lesbare mittelalterliche Handschrift mit Hervorhebungen in Rot.
  • Das St. Galler Weihnachtsspiel aus dem 13. Jahrhundert ist das älteste deutsch­sprachige Spiel in seiner Art.
  • Love Is Enough, der Titelsong der deutschen Serie In aller Freundschaft, kam nur in die Schweizer Charts.
  • Schon bei Vorsicht Kamera mussten die Leute Spaß verstehen.
  • Das Legat der geköpften Jungfrau Christence Kruckow unter­stützte noch Jahr­hunderte nach ihrer Hin­richtung arme Studenten.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.orgview_html.php?sq=crain_ford&lang=de&q=Benutzer:Nikater

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Benutzer:Nikater

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne