Arbeitsseite zum gebauten Werk von Architekten, vor allem bezüglich Literatur und Lage. Gleichzeitig ist das auch eine (unvollständige) Liste von Artikeln über Architekten, an denen mir gelegen ist und bei denen ich nicht unmassgeblich mitgewirkt habe. Es sollen auf dieser Leiste nur Projekte verzeichnet sein, die verwirklicht wurden, noch vorhanden sind und sich in der Schweiz befinden. Das gilt natürlich nicht für die Werklisten in den Artikeln. Ausserdem sind hier nur Architekten vorgestellt, die in diesem Sinne ein Werk im Sinne von aufsuchbaren Gebäuden geschaffen haben.
Wohnkolonie Tannenstrasse , St. Gallen-Rotmonden 1920–21 Lage
Wohnhaus Diener , St. Gallen 1930
Brückenwaage , Geschäftshaus, St. Gallen 1932–33 Lage
Cayla Sozialwohnungen, Genf, 1952-54 Lage doi :10.5169/seals-129318
Institut Batelle , Carouge, Genf, 1954-57 Lage
TAVARO Verwaltungsgebäude, Genf, 1956-57 Lage doi :10.5169/seals-329715
Parc de Budé , Wohnüberbauung, und Hotel InterContinental, Grand-Saconnex, Genf, 1949-53
Malagnou-Cité Wohnhaus, Genf,
Höhere Handelsschule , Saint-Jean, 1959-60
Cité Satellite Meyrin Meyrin, Genf, 1960-63
Primarschule Budé , Grand-Saconnex, Genf, 1961-63
Geschäftshaus Rolex , Genf-Plainpalais, 1961-63
Cité du Lignon , Vernier, Genf, 1962-71
Evangelisch-reformierte Kirche , Walchwil , 1964
Umbau und Erweiterung Theater-Casino , Zug , 1976–81
Oberstufenschulzentrum , Root, 1977–80
Postbetriebsgebäude , Luzern, 1981–85
Inselquai , Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1982–84
Oberstufenschulhaus , Walchwil, 1982–89
Bahnhofüberbauung , Luzern, 1981–91
Wohn- und Geschäftshaus Neudorf , Cham , 1975–83, 1988–90
Oberstufenschulhaus , Risch-Rotkreuz , 1983–87
Maihof , Wohnheim für Schwerbehinderte, Zug, 1983–89
Chämleten , Wohnsiedlung, Hünenberg 1992–94
Metalli-Areal , Gebäude der Schweizerischen Bankgesellschaft, Zug 1987–95
Psychiatrische Klinik , Kantonsspital, Luzern, 1990–95
Städtli II , Primarschule, Cham 1992–95
Schule , Grenchen 1945–48
Primarschule , Niedergösgen 1945–53
Verwaltungsgebäude Aare-Tessin AG und Hauptpost , (ATEL) Olten 1946–1953, 1978
Ortsplanung , Muri, Wettbewerb 1947, 1. Preis
Schulhaus , Döttingen 1948–1949
Landwirtschaftsschule , Gränichen 1948–1957
Ortsplanung , Langenthal, Wettbewerb 1949, 1. Preis (mit Willi Marti)
Wohnbauten, Arzthäuser , Höhenklinik Allerheiligenberg 1949–1952
Berufsschule , Olten 1949–1954 (mit Oskar Bitterli)
Bezirksschulhaus Fuchsrain , Möhlin 1952–1960
Kirchgemeindehaus , Aarau 1954–1959
Primarschule , Rothrist 1957–1961
Schule Scheibenschachen , Aarau 1959–1963
Schwesternhaus Königsfelden , Windisch 1960–1964
Kantonsschule Steinmannhaus , Aarau 1961, 1967–1969
Abschlussklassenschule Auen , Frauenfeld 1962–1968
Sälischulhaus , Olten 1963–1970
Mifa Mehrfamilienhäuser , Buchs 1964–1966
Abdankungshalle Rosengartenweg , Aarau 1964–1968
Mehrfamilienhaus Oberdorfstrasse , Buchs 1966–1967
Postgebäude , Suhr 1968–1970
Postgarage Telli , Aarau 1970–1978
Schweizer Buchzentrum , Hägendorf 1972–1975, 1987
Ausbildungsstätte SBB Löwenberg , Murten 1975–1982 (mit Fritz Haller)
VEBO Behindertenzentrum , Oensingen 1976–1984
Gemeindehaus , Däniken 1975–1977
Schule und Mehrzweckanlage Steinmattstrasse , Oberbuchsiten 1977–1983
Behindertenheim Juraweg , Staufen 1979–1981
Um- und Anbau Hauptpost , Aarau 1980–1988
Erweiterung Kantonsschule Zelgli , Aarau 1984–1989
Erweiterung Kantonsschule (Bibliothek, Mediothek, Mensa), Solothurn 1984–1991 (weitere Erweiterungsbauten von Fritz Haller)
Mehrfamilienhaus Roth , Schönenwerd 1940–41
Haus Huber , Schönenwerd 1941–42
Doppelhaussiedlung Hubelacker , Schönenwerd 1943–45
Eigenheim A. Barth , Schönenwerd 1946–48 (Erweiterung 1960)
Haus Schär , Rupperswil 1950–1951
Haushaltsschule und Turnhalle , Schönenwerd 1952–1953
Siedlung Kalberweidli , Niedergösgen 1954–1956 (Mobiliar Fritz Haller)
Karosserie Graber , Ausstellungshalle, Wichtrach 1955–57
Gemeindehaus , Schönenwerd 1957
Haus Trümpy , Hägendorf 1962–1964
Haus Junker , Schönenwerd 1964–1965
Eigenheim Barth , Niedergösgen 1968–1969
Schulhaus Feld , Schönenwerd 1968–1972
Verwaltung Schenker Storen , Schönenwerd 1969–1971, 1988
Lagerhaus Schöntalhof , Rupperswil 1970–1972
Alters- und Pflegeheim , Schönenwerd 1975–1978 (mit Hans von Weissenfluh)
Informationspavillon KKW , Leibstadt 1991–1994
Haus Zwahlen , Trimbach 1943
Friedhofgestaltung Kirchstrasse , Lostorf 1948
Haus Zimmerli , Olten 1951−1952
Arzthaus Gauer , Lostorf 1954, 1964, 1969
Eigenheim Zaugg , Olten, 1954−1956
Friedhofgestaltung Meisenhard , Olten 1955–1964, 1972, 1988
Verwaltung Ideal Standard , Dulliken 1956–1958 (abgerissen)
Hotel Eiger , Grindelwald 1957–1958
Stadion und Kunsteisbahn , Olten 1957–1959 (mit O. Hagmann)
Haus Gysin , Mühledorf 1960–1963
Modehaus Siegrist , Olten 1960–1961
Haus Süess , Wil SO 1964–1965
Haus Ochsner , Olten 1965–1966
Fabrikgebäude Süess , Dulliken 1965–1967
Haus Jakob , Wil 1969–1970
Haus Zaugg , Oberdorf 1970–1971
Haus Straumann , Trimbach 1971–1972
Kirchgemeindehaus , Hägendorf 1971–1975, 1980
Haus Heim , Wil 1972–1973
Haus Vögeli , Wil 1973–1974
Schule Eigasse , Hägendorf 1975–1977
Haus Brügger , Mühledorf 1976
Solothurner Kantonalbank , Olten 1976–1979
Haus Neuhaus , Olten 1977–1978
Haus Strub-Planzer , Kappel 1986–1988
Primarschule , Moutier, 1901
Primarschule für Jungen , Nyon, 1904
Théâtre de la Comédie , Genf, 1913
Bundeshaus Ost , Wettbewerb 4. Preis, Bern 1885 (Hirsbrunner und Baumgart)
Hauptpost , Wettbewerb 2. Preis, Luzern 1885 (Hirsbrunner und Baumgart)
Postgebäude , St. Gallen, 1885–1887 (abgerissen) (Hirsbrunner und Baumgart)
Grüneckweg 12 , Wohnhaus, Bern 1891
Tramdepot Zieglerstrasse , Bern 1893
Finkelhubelweg 14 , Mehrfamilienhaus, Bern 1895
Zieglerstrasse 44 , Wohnhaus, Bern 1895
Kalcheggweg 14 , Villa, Bern 1896
Bernastrasse 10 , Villa, Bern 1896
Seftigenstrasse 23 , Villa, Bern 1896
Freiburgstr. 2 , Villa, Bern 1897
Spital , Langnau, 1898
Beaulieustrasse 1 , Villa, Bern 1899
Falkenplatz 9 , Wohn- und Geschäftshaus 1894–1900
Trinkerheilstätte Nüchtern , Kirchlindach 1899–1900
Knabenerziehungsanstalt , Trachselwald um 1900
Brunnmatt , Primarschulhaus, Bern 1901
Sonnenbergstrasse 1 , Villa, Bern 1901
Alpenstrasse 32 , Villa, Bern 1903
Bollwerkpost , Bern 1903–1905
Bezirkspital , Interlaken, 1903–1905
Engestrasse 49 , Villa, Bern 1905
Tramdepot , Thunstrasse 106, Bern 1900, 1907
Dienstgebäude , Thunstrasse 116, Bern 1907
Daxelhoferstrasse 17–19, 21 , Villen, Bern 1907
Obstberggut , Neugotischer Treppenturm, Anbau, 1908
Schweizerisches Lehrerinnenheim , Wildermettweg 46, Bern 1910
Sulgeneck . Französische Botschaft, Sulgeneckstrasse 44. Umbau 1914–18 (Ursprungsbau Louis-Frédéric de Rutté 1894)
Greisenasyl Schönegg , Seftigenstrasse 111, Umbau (Mittelrisalit) 1923 (Ursprungsbau 1872–1874)
zusammen mit Marcel Lods
Champ des Oiseaux , Stadtviertel, Bagneux 1930–39
Cité de la Muette , Stadtviertel, Drancy 1931–34
Freiluftschule , Suresnes 1933–35 (mit Jean Prouvé)
Maison du Peuple , Clichy 1935–39 (mit Jean Prouvé und Vladimir Bodiansky)
im eigenen Büro
Vermont-Les Artichauts , Siedlung Genf 1948–54 (mit André Bordigoni, Jean Gros und Antoine de Saussure)
Cité Rotterdam , Siedlung Strasbourg 1951–53
Studentenwohnheim , Antony 1954–60
Überbauung Maine-Montparnasse , Paris 1958–73
Bureau International du Travail , Genf 1966–68 (mit Alberto Camenzind und Pier Luigi Nervi)
Völkerbundgebäude , Erweiterung, Genf 1957–73 (mit François Bouvier, André Gaillard und Arthur Lozero)
Restaurant-Anbau , Hotel Bellevue, Rigi-Kaltbad, 1923
Anbau , Hotel Terrasse, Vitznau, 1929
Strandbad Lido , Luzern, 1929
Überbauung Gopplismoos , Wohnbauten, Luzern, 1929
Morgartenstr. , Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1929
Eidgenössisches Verwaltungsgericht , Umbau, Luzern, 1931 (mit Marc Piccard)
Eschenstr./Bleicherstr. , Wohnbauten, Luzern, 1932
Kleinmattstr. , Feuerwehrdepot, Luzern, 1933
Werchlaube , Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1934
Mechanische Seidenstoffweberei , Winterthur 1872–73 (abgerissen)
Rathaus Winterthur , Umbau, Winterthur 1872–74 Lage
Schulhaus Neuwiesen , Winterthur 1875–76 Lage
Wohnhaus Bösch , Gottfried-Keller-Strasse 63, Winterthur 1882 (zerstört)
Ökonomiegebäude , Tänikon 1883–88
Mehrfamilienhaus , Heiligbergstr 28, Winterthur 1887 Lage
Reformierte Kirche Sulgen , Renovation und Kirchturm, Sulgen 1887–89
Villa Müller-Bertossa , Winterthur 1894 (Bösch zugeschrieben) Lage
Immeuble Place Mercier , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
Immeuble Rue Gautier , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
Immeubles Quai Wilson , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
Immeuble Boulevard des Philosophes , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897–1898
Immeuble Rue Saint-Ours , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
Immeuble Place Montbrillant , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1898
Immeuble Boulevard des Philosophes , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1901
Immeuble Rue de l’École-de-Médecine , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1901
Immeuble Rue Dubois-Melly , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1902
Kiosk Rond-Point de Plainpalais , Genf 1903 (abgebrochen)
Immeuble Rue des Photographes , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1903–1904
Immeubles Avenue du Mail , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1904
Immeubles Avenue du Mail , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1907
Magasin Les Élegantes , Kaufhaus, Genf 1905 (abgebrochen)
Immeuble Rue de la Croix d’Or , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1910
Immeuble Rue d’Enfer , Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1910
Verwaltungsgebäude Place de Confédération , Genf 1916
Hotel Richemont , Genf 1929–1931
Evangelische Kirche , Menton zwischen 1864 und 1868
Villa Britannique , Cannes
Evangelische Kirche , Annecy 1870
Wohn- und Geschäftshäuser , Carrée Boulevard Georges Favon/Rue du Stand/Quai de la Poste 1871[ 1]
Reformierte Kirche , Freiburg 1874–1875[ 2]
Temple Indépendant , La Chaux-de-Fonds 1875–1877[ 3]
Reformierte Kirche , Sitten 1876, 1968 durch Neubau ersetzt[ 4]
Börse Zürich , Wettbewerb 1876–1877 (5. Preis)
École des arts industriels , Genf 1876–1880 (heute École des arts decoratifs )[ 5]
Bundesgericht , Wettbewerb, Lausanne 1877 (1. Preis, Ausführung Benjamin Recordon)
École de Chimie , Genf 1878–1879[ 6]
Schloss Sans-Souci , Versoix 1882–1884
Schloss El-Masr , Cologny 1883–1884
Villa Wenden , Cannes 1888–1890
Rue de Vollandes , Wohnhäuser, Genf 1896–1900
Rue du General Dufour 11 , Wohnhaus, Genf 1898
Avenue de la Grénade , Wohnhäuser, Genf 1900–1901
Place Claparède , Wohnhäuser, Genf 1901
Rue de Chêne , Wohnhäuser, Genf 1896–1900
Avenue de Pictet-de-Rochemont , Wohnhäuser, Genf 1902–1903
Avenue de la Gare-des-Eux-Vives , Wohnhäuser, Genf 1902–1904
Boulevard Carl Vogt , Wohnhäuser , Genf 1904–1905
Hôtel Touring-Balance , Hotel, Genf 1904–1905
Gemeindehaus Eaux-Vives , Genf 1905–1909
Boulevard de Tranchée et Rue d’Athenée , Wohnhäuser, Genf 1907
Rue de Beaumont , Wohnhäuser, Genf 1907
Rue Versonnex , Wohnhäuser, Genf 1907
Boulevard de la Cluse , Wohnhäuser, Genf 1907
Route de Florissant , Villen, Genf 1909–1910
Rue de L’Ecole-de-Médecine , Wohnhäuser, Genf 1910
Avenue de Pictet-de-Rochemont , Wohnhäuser, Genf 1910
Route de Frontenex , Wohnhäuser , Genf 1912
Route de Florissant , Wohnhäuser, Genf 1912, 1914
Rue des Pâquis , Wohnhäuser, Genf 1930
Hans Bracher
Kantonsschule , Solothurn, 1934–1956 Lage | doi :10.5169/seals-25690
Autophon AG , Fabrikgebäude, Solothurn, 1938–1943 Lage | doi :10.5169/seals-25691
Warenhaus Nordmann (heute Manor ), Solothurn, 1949–1954Lage | doi :10.5169/seals-31746
Schulhaus , Breitenbach, 1950–1952 Lage | {{DOI|}}
Schulhaus , Aeschi, 1951–1952 Lage | {{DOI|}}
Schulhaus , Nunningen, 1953–1954 Lage | {{DOI|}}
In Bürogemeinschaft
Stadion Champel bei Genf, 1946-47
Doppelhaus in Villars-sur-Ollon, 1950-51
Primarschule Geisendorf , Genf, 1954-56, 1966-67
Eternit-Fabrik Niederurnen , Payerne, 1956-57
Villa Maier , Cologny, 1956-58
Tarex-Fabrik , Petit-Lancy, 1961-62, mit René Schwertz
Station d'Épuration des eaux usées d'Aire , Kläranlage, Vernier, 1964-67
Piscine de Lancy , Freibad, Genf, 1968-69, mit Pierre Nierlé
Georges Brera
Les Tours de Carouge , Genf, 1959-62
La Tourelle , Wohnanlage, Genf, 1965-70
Palexpo , Ausstellungs- und Kongresszentrum, Le Grand-Saconnex, mit Jean-Jacqes Gerber, André Leman, Jean-Marie Ellenberger
Paul Waltenspühl
Gasthof auf Uto Kulm , Üetliberg, Zürich, 1839 (1872 abgerissen)
Landhaus Bühl , Winterthur, 1849–50
Bahnhof , Romanshorn, 1853–55
Grossmünsterkapelle , Zürich, 1858–1859
Landhaus Bommerstein , Mols, 1860–61
Villa Flora , Glarus, 1861–62
Hotel Raben , Glarus, 1862
Wohnhaus Marktgasse 2 , Glarus, 1862
Villa Stockerstr. , Zürich, 1863
Hotel Bernina , Samedan, 1864–65
Stationsgebäude , Toggenburgbahn, Wil-Ebnat, 1868–70
Quaianlage, Stritzenhaus und Gemeindesaal , Weesen, um 1870
Reformierte Kirche , Siebnen, 1875–78
Mit Ernst Georg Jung
Villa Rychenberg , Winterthur, 1887–1888
Schloss Wart , Neftenbach, 1889–1891
Hauptbahnhof Winterthur , Um- und Neubau, 1894–1895
Kantonale Heilstätte , Wald ZH, 1899–1901
Freimaurerloge Akazia , Winterthur, 1903–1904
Verwaltungsgebäude Gebrüder Volkart , Winterthur, 1903–1905
Mit Lebrecht Völki
Villa Obere Halden , Winterthur, 1907
Villa Sträuli , Winterthur, 1908
Villa Blumenhalde , Winterthur, 1909
Villa Selvana , Winterthur, 1909
Krematorium Friedhof Rosenberg , Winterthur, 1909–1910
Schulhaus Heiligberg , Winterthur, 1909–1912
Kirchgemeindehaus Stadt , Liebestrasse Winterthur, 1912–1913
Museum für Geschichte und Völkerkunde , St. Gallen, 1913–1920
Buchdruckerei Winterthur , Winterthur, 1915
Schweiz. Bankgesellschaft , Rapperswil, 1915–1920
Villa Oberes Alpgut , Winterthur, 1916–1920
Montalinschulhaus , Chur, 1963, 1996
Schulhaus , Avers-Cresta, 1965
Schulhaus , Pany, 1968
Schulhaus , Samnaun-Compatsch, 1968
Schulhaus , Santa Maria im Münstertal, 1972
Schulhaus mit Hallenbad , Zernez, 1974
Kapelle , Acla, 1979
Plantahof , Landwirtschaftliche Schule, Erweiterung und Umbau, Landquart, 1978, 1992
PTT-Betriebs- und Verwaltungsgebäude , Chur, 1974, 1982
Kulturzentrum Pestalozza , Chur, 1981
Braunsches Gut , Wohnsiedlung, Chur, 1988
PTT-Bauten Bahnhof , Chur, 1993, mit Robert Obrist
Graubündner Kantonalbank , Davos-Platz, 1995
Schweizerisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung , Davos, 1996
Zum Schneggen , Zürich 1864–1866, (Innenausbau des von Leonhard Zeugheer und Georg Lasius geplanten Zunfthauses unter Verwendung von Teilen der vorherigen Gesellschaftshäuser)
Spätklassizistische Wohnhäuser , Zürich 1866–1869
Hotel Schweizerhof , Luzern 1868–1869 (Umbauten im ältesten Luxushotel der Stadt, ursprünglich von Melchior Berri )
Villa Meissenburg , Zug 1869–1870
Turnhalle Schulhaus Seefeld , Zürich 1871, abgerissen
Schindlergut , Zürich 1871, 1914 umfassend umgebaut
Seidenhaus Rübel und Abegg , Zürich 1872
Fabrikgebäude Schröder , Zürich 1872
Gemeindehaus Riesbach , Zürich 1873
Zentralhof , Zürich 1873–1876, Blockbebauung
Schulhaus Mühlebach , Zürich 1874–1876
Mehrfamilienhaus , Zürich 1875
Villa Beutter , St. Gallen 1875
Villa Wartegg , Zürich 1875–1876, abgerissen 1962
Haus Kirchhofer , St. Gallen 1876–1879, heute Museum im Kirchhoferhaus
Wohnhaus Zur Perle , St. Gallen 1876–1878
Haus Zum Steg , St. Gallen 1876–1879
Mehrfamilienhäuser Lendi & Eberhard , Zürich 1877
Haus Blattner , Zürich 1878
Wohn- und Geschäftshaus Hardmeier , Zürich 1879
Gasthaus auf Uto-Kulm , Zürich 1879, umfassend umgebaut
Kappelerhof , Zürich 1878–1888, Blockbebauung nach Konzept von Adolph und Fritz Brunner, Ausführung durch verschiedene Architekten, darunter Fraumünsterstr. 17 durch Brunner
Villa Daheim , Zug 1879
Mehrfamilienhäuser , Zürich 1880
Turnhalle Mühlebach , Zürich 1880–1881, vollst. umgebaut
Villa Seeburger-Forrer , Zürich 1881
Kantonalbank , Zürich 1882
Doppelvilla , Zürich 1884
Villa Biedermann-Reinhart , Zürich 1886 (heute Stiftung Sammlung E. G. Bührle )
Villa Riesmatt , Zürich 1887–88
Villa Erika , Zürich 1887–88
Hotel Bellevue , Zürich 1889 (Umbau des ursprünglich von Leonhard Zeugheer bis 1858 geschaffenen Ursprungsbaus, seither weiter umgebaut))
Villa Abegg , Zürich 1890, 1971 abgerissen
Villa Mayer , Zürich 1890, vollständig umgebaut
Volksbank , Zürich 1893, (Umbau) 1925 abgerissen
Eidgenössische Bank , Zürich 1894–1907, 1965–1978 umgebaut oder abgerissen
Schweizerische Kreditanstalt , Zürich 1898–1899 (Umbau der Neuen Hauptpost zur Schweizerischen Kreditanstalt)
Eidgenössische Bank , La-Chaux-de-Fonds 1900
Leuenbank , Zürich 1901, 1966 abgerissen
Kantonalbank , Bern 1903 (Umbau des Gesellschaftshauses Museum (ursprünglich von Johann Caspar Wolff , 1866–1869))
Wohnhaus Halde 12 , Malters LU, 1945
Grotzli , Skihütte, Eigenthal LU; 1945
Schärme , Ferienhaus, Schwarzenberg LU; 1947
Furtig , Wohnhaus, Schwarzenberg, 1949
Chrättli , Ferienhaus, Schwarzenberg LU; 1950
Sommerau , Geschäftshaus, Malters LU, 1950
Einfamilienhaus am Rotsee, 1951
Bachstelzli , Wohnhaus, Meggen, 1951
Fünfeckstudien , vorgefertigter Holzelementbau, 1951
Wohnhaus Gartenstrasse 7, Malters, 1952
Kleiderhof , Geschäftshaus, Malters, 1953
Wiederaufbauhilfe in Mazedonien, Griechenland, im Auftrag der Schweizerischen Europahilfe, 1953/1954
Drei Wohnhäuser + Atelier Rebhus, Zumikon ZH, 1955
Schönisei , Ferienhaus, Sörenberg, 1956
Kindergarten, Malters, 1958
Wohnhaus Halde, Klingnau AG, 1958
Bauernhaus Tobelhus, Zumikon, 1959
Mehrfamilienhaus, Umbau, Steinwiesstrasse 52, Zürich, 1959
Spenglerei, Werkstatt und Wohnung, Emmenstrasse 3, Malters, 1960
Arztpraxis und Wohnhaus, Beckenried 1961
Umbau Rustico, Scaiano TI, 1961
Umbau Bauernhaus Zumikon ZH, 1962
Kindergarten mit Samitätshilfestelle, Klingnau, 1963
Möbelfabrik Bugmann & Schifferli, Döttingen, 1963/1964
Wohnhaus und Atelier, Maur ZH, 1963
Mooshütte , Feriensiedlung, Schwarzenberg, 1963–1985
Wohnhaus, Wengi 15, Zumikon ZH, 1964
Al Eco , Ferienhäuser, Orselina, 1964
Bauprojekte und Innenorganisationen für Neue Warenhaus AG, Zürich, 1965–1978
Wohnhaus Steiner-Schröter, Gartenstrasse 5, Malters,
Wohnhaus von Büren, Bassersdorf ZH
Jungfrau Lodge , Hotel , Murren BE, 1969
Wohnhaus, Stettbachstrasse 13, Zollikon, 1970
Ferienhaus Hasliberg-Wasserwendi, Brünig BE, 1970
Autogarage und Wohnungen, Malters, 1971
Seeblick , Wohnhaus, Aeugst, 1974
Wohnhaus mit Atelier Rutelli, Bassersdorf, 1975
Umbau Zahnarztpraxis und Wohnhaus Hammer, Malters 1976
Hotel Helmhaus , Umbau, Zürich, 1977
Haslizentrum , Schulungszentrum mit Hotel und Jugendhaus, Hasliberg, 1978–1980
Doppelwohnhaus Morf-Leimacher, Dietlikon, 1981
Robänkli , Wohnhaus, Seegräben, 1981
Wohnhaus Horat, Lärchenstrasse, Schwyz, 1983
Umbau Mehrfamilienhaus Holbeinstrasse 7, Basel, 1984
Umbau Mehrfamilienhaus Wettsteinallee, Basel, 1985
Alte Post , Wohnhaus, Malters, 1985
Immeuble de luxe , Quai Wilson 43, Genf 1894—96
Immeuble du commerce et d`habitation , Rue de Fribourg, Genf 1897—99
Gemeindesaal , Cartigny 1900
École des Cropettes , Genf 1901—02
École de mécanique , Genf 1903—04 (heute École d`ingenieurs)
Musée d`art et d`histoire , Genf 1903—10
Immeuble du commerce et d`habitation , Rue de la Corraterie 5—7, Genf 1904—05 (heute SBB)
École de Chêne-Bourg , Genf 1904—05
Hôtel National , Anbau Nordflügel, Genf 1905
Immeuble d`habitation , Rue Sénebier 4, Genf 1906
Postgebäude , Rue du Stand, Genf 1907—10
Hôtel Métropole , Umbau, Genf 1916
Immeuble d`habitation , Rue de Rive 2—6, Genf 1923—24
Grand-Hôtel , Chaumont , 1864−66
Kollegiatkirche , Restaurierung, Neuenburg, 1867−79
Villa de Pury , (Ethnographisches Museum ), Neuenburg, 1871
Quartier des Beaux-Arts , Neuenburg, 1873−99
Fabrik Pernod , Couvet , 1875
Musée d'Art et d'Histoire , Neuenburg, 1879−87
Compagnie des Tramways , Verwaltungsgebäude , Neuenburg-Evole, 1903−04
Schloss Gorgier , Restaurierung, Gorgier, 1904−07
Villa Legler-Hefti , Ponte San Pietro , um 1875 (Chiodera)
Synagoge , St. Gallen, 1880–1881
Wohnanlage Dufourstr. 40–42, Zürich, 1882
Villa Kürsteiner , St. Gallen, 1883–1884
Synagoge , Zürich, 1884
Villa Patumbah , Zürich, 1883–1885
Domfassade (Projekt), Mailand, 1886
Theater Pfauen , Zürich, 1888–1889
Gesellenhaus Wolfbach , Zürich, 1888–1889
Sechseläutenplatz (Projekt), Zürich 1888–1890
Geschäfts- und Wohnhäuser , Bleicherweg 37–47, Zürich, 1890–1906
Hotel Palace , St. Moritz, 1892–1896
Hotel Schweizerhof , St. Moritz, 1897–1898
St. Peter und Paul , Kirchturmanbau an die damalige Notkirche, Zürich, 1895–1896
Villa Chiodera , Zürich, 1897
Palazzo Lecca-Dugacini , Rom, um 1907–1909
Villa Stoffel , Bellinzona 1898
Asilo Infantile al Dragonato , Kinderheim, Bellinzona 1898
Wohn- und Geschäftshaus in Bellinzona, Magoria 1900
Il Dovere , Freimaurerloge, Lugano 1903
Scuole Communali Nord , Primarschule, Bellinzona 1907
Villa Ceresio , Lugano, 1897
Schaller
Wohnhäuser La Fraternelle , Freiburg, 1924
Denervaud und Schaller
Villa , Muntelier, 1930–31
Moderna , Wohn- und Geschäftshaus, Freiburg, 1930–32
Wohn- und Geschäftshaus , Freiburg, 1931–32
Einfamilienhaus , Freiburg, 1932
Wohn- und Geschäftshaus , Freiburg, 1932–34
Wohn- und Geschäftshaus , Freiburg, 1932–34
Drei Villen Weck , Freiburg, 1932–34
Denervaud
L’Industrielle , Freiburg, 1946–47
Häusergruppe Rue Charles Bonnet , Stadtresidenzen, Genf 1861, mit Charles Schaeck
Maison Picot , Wohnhaus, Genf 1861
Hôtel , Wohnhaus, Genf 1861
Hôtel Plantamour , Wohnhaus, Genf 1862
Hôtel , Wohnhaus, Genf 1862
Palais de l’Athenée , Museum, Genf 1863, mit Charles Schaeck
Villa Eynard , Wohnhaus, Genf 1864
Haus Stocker-Dreyer , Luzern, 1928
Haus Martha Flüeler-Häfeli , Luzern, 1928
Haus Labhart , Luzern, 1929
Paulusheim , Luzern, 1933
St. Theodul , katholische Kirche, Littau (heute Luzern), 1938–39
Haus Otto Dreyer , St. Niklausen (heute Horw ), 1939
St. Josef , katholische Kirche, Luzern, 1940
Guthirt , katholische Kirche, Aarburg 1941–42
Zentralbibliothek , Luzern, 1951
Bruderklaus-Kirche , Kriens, 1952–53
Hauptgebäude , Verkehrshaus der Schweiz , 1. Bauetappe, 1959 (mit Hans Käppeli)
Dubois und Eschenmoser
Bürogebäude , Saurer AG, Arbon 1942–43
Obstverwertungsanlage , Unipektin, Eschenz 1944–45
Kantine , Saurer AG, Arbon 1945
Heizungszentrale , Saurer AG, Arbon 1945
Reparaturwerkstätte , Saurer AG, Arbon 1946–47
Villa Keller , Küsnacht 1952 , 8H7J+4H doi :10.5169/seals-31039
Wohngebäude , Saurer AG, Arbon 1959–60
Katholisches Kirchenzentrum , Kloten 1970–71 Lage | {{DOI|}}
Katholische Kirche , Bellikon 1976–77 Lage | Online
Friedhofanlage , Rümlang 1976–77 Lage | Online
Altried , Wohnsiedlung, Zürich 1980–82 Lage | doi :10.5169/seals-53429
Katholisches Kirchenzentrum , Affoltern am Albis 1981–83 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}[1]
Katholische Kirche , Bern-Bethlehem 1987–89 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Schulhaus , Mettmenstetten 1994–95 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Badehaus Ländli , Bäch SZ , 1932.
Haus Schlehstud , Wohn- und Atelierhaus, Obermeilen , 1933 Lage
Metallwarenfabrik P. und W. Blattmann , Wädenswil , 1934.
Siedlung Gwad , Wädenswil, 1943–1944 Lage
Kinderdorf Pestalozzi , Trogen AR , 1945–1949 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kindergarten Bucheggplatz , Zürich, 1946.
Fabrikgebäude Feller AG , Horgen , 1952–1953 Lage
Haustyp Fischli , Wädenswil, 1953.
Möbelgenossenschaft Basel , Geschäfts- und Lagerhaus, Basel, 1956–1957. Lage Vorlage:DOI=10.5169/seals-35057
Gulmenmatt , Wohnsiedlung, Wädenswil, 1960–1962.
Villa Guggenbühl , Herrliberg , 1961–1962.
Villa Feller , Horgen, 1963–1965.
Fellergut , Bern-Bümpliz , 1968–1978.
Friedrich Fissler
Siedlung Limmatstr. , Städtische Wohnsiedlung, Zürich, 1908–09 Lage | doi :10.5169/seals-1415
Entlisberg , Städtisches Waisenhaus, Butzenstrasse 49, Zürich, 1909–11Lage | doi :10.5169/seals-30094
Sonnenberg , Städtisches Waisenhaus, Oberer Heuelsteig 15, Zürich, 1909–11 Lage | doi :10.5169/seals-30097
Unterer Letten , Wasser-, Luft- und Sonnenbad, Zürich, 1909–10 Lage | doi :10.5169/seals-10931
Kreisgebäude 3 , Zürich, 1911 Lage |
Tramdepot Hard , Zürich, 1911
Siedlung Riedtli , Städtische Wohnsiedlung, Zürich, 1912 Lage | doi :10.5169/seals-28166
Schulhaus Hans Asper , Zürich, 1912 Lage
Schulhaus Sihlfeld , Zürich, 1918
Siedlung Sihlfeld , Städtische Wohnsiedlung, Zürich, 1919–20
Siedlung Limmatstr. , Städtische Wohnsiedlung, Zürich, 1908–09
Schweizerisches Forschungsinstitut für Epilepsie , Zürich, 1930–31
Werner Frey
Bellariapark , Doppelmehrfamilienhäuser, Zürich 1944–45 (mit Oskar Becherer) Lage | doi :10.5169/seals-27001 Gute Bauten
Siedlung Mattenhof , Zürich 1946–47 (mit Oskar Becherer, Otto Dürr, Karl Kündig) Lage | doi :10.5169/seals-55824 Achtung Abriss
Luxhof , Wohn- und Geschäftshaus, Zürich 1946–47 (mit Oskar Becherer, René Schneider) Lage | doi :10.5169/seals-82028 Gute Bauten
Studio 4 , Kino, Zürich 1948–49 (mit Roman Clemens) Lage | doi :10.5169/seals-29048
Goldenes Schwert , Hotel, mit Cinema Etoile , Zürich 1951–52 (mit Otto Dürr, Willi Roost, Hans R. Beck) Lage | {{DOI|}}
Heubeeribühl , Schulpavillon, Zürich 1953–54 Lage | doi :10.5169/seals-329043 doi :10.5169/seals-329616
Lagerhaus , Chemische Fabrik Brugg 1954–55 Lage | {{DOI|}}
Giesshübel , Gewerbehäuser, Zürich 1955–56 Lage | doi :10.5169/seals-329279 Gute Bauten
Zentralverwaltung SBKK , (heute SWICA), Winterthur 1956–57 Lage | {{DOI|}}
Jugendheim Erika , Zürich 1958–59 und 1969–70 Lage | doi :10.5169/seals-329616 doi :10.5169/seals-37620 Gute Bauten
Gewerbeschule der Stadt Zürich , Abteilung Frauenberufe, Zürich 1962–63 Lage | {{DOI|10.5169/seals-332228}}
Bürogebäude Kumag , Zürich 1959–60 Lage | {{DOI|}}
Büro- und Gewerbehaus, Depot Brauerei Eichhof , Zürich 1963 Lage | Gute Bauten
Tanklager , Chemische Fabrik Brugg 1963–64 | {{DOI|}}
Geschäftshaus Patria , Zürich 1963–69 Lage | {{DOI|}} Gute Bauten
Etzelgut , Altersheim, Zürich 1965–67 Lage | {{DOI|}}
Mensa , Universität Zürich, 1968–69 Lage | {{DOI|}} Gute Bauten
Verwaltungsgebäude , Chemische Fabrik Brugg 1971–72 | {{DOI|}}
Bayer AG , Gewerbegebäude, Zürich 1972 Lage | {{DOI|}}
Säuren- und Laugenlager , Chemische Fabrik Brugg 1972–73 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
ACS-Haus , Zürich 1977–78 Lage | {{DOI|}}
Zentralverwaltung SBKK , Winterthur 1980–83 Lage | {{DOI|}}
Strandbad , Olten, 1936–37 Lage doi :10.5169/seals-49048
Frohheim , Schulhauserweiterung, Olten, 1936–37 Lage doi :10.5169/seals-50496
Verwaltungsgebäude Schweizerischer Samariterbund , Olten, 1938 Lage
Kantonalbank , Binningen , 1937–39 Lage doi :10.5169/seals-24988
Glockenhof , (Volkshaus) Hotel-Restaurant, Olten, 1938 (Hotel Europa) Lage
Atelier- und Wohnhaus , Dolderstr., Zürich, 1940–41 Lage doi :10.5169/seals-83448
Schweizerisches Vereinssortiment , Olten, 1947–48 Lage doi :10.5169/seals-28998
Kantonsspital , Olten, 1957–66 Lage doi :10.5169/seals-41222
Haus Ruprecht , Ferienhaus, Egnach, 1932 Lage | doi :10.5169/seals-86525
Obere Heslibachstrasse , Reihenhäuser, Küsnacht, 1932 Lage | doi :10.5169/seals-86526
Stadtspital Waid , Zürich, 1950–53 Lage | doi :10.5169/seals-328545 doi :10.5169/seals-334012
Geschäftshaus Textor , Zürich, 1955–60 Lage
Stadtspital Triemli , Zürich, 1962–70 Lage Wettbewerbsergebnis , Wettbewerb 1-2 , Wettbewerb 3-4 , Vorprojekt zum Stadtspital II in Zürich , Bettenhochaus und Wirtschaftstrakt des Stadtspitals Triemli in Zürich , Schwesternschule Stadtspital II, Triemli, Zürich , Stadtspital Triemli, Zürich : Architektengemeinschaft Ernst Schindler, Rudolf Joss, Helmunt Rauber, Roland Rohn, Rolf Hässig, Erwin Müller
Spital , Bülach, 1957–60 doi :10.5169/seals-69357 Lage
Kantonsspital , Altdorf, 1959–63 Lage doi :10.5169/seals-68956
Kreisgebäude, Hauswirtschaftsschule und Musikpavillon , Zürich, 1961 Lage doi :10.5169/seals-109616
Klinik Balgrist , Zürich, 1961–63
Möbel Schwarz , Geschäftshaus, Zürich, 1964 Lage
Kreisspital , Bülach, 1967
Kantonalbank , Hauptsitz, Zürich, 1971 Lage doi :10.5169/seals-84343
== Franz Füeg ==* Dornacherhof , Wohn- und Geschäftshaus, Solothurn , 1949–51
Haus Aerny , Feldbrunnen , 1953–55
Haus einer Musikerfamilie , Solothurn, 1955–56
Schulhaus , Kleinlützel , 1957–60
Metallbauwerkstatt Dreier , Kleinlützel, 1958
Haus Portmann , Hessigkofen , 1962–64
Katholische Piuskirche , Meggen , 1960–66
Naturwissenschaftliche Institute , zwei Gebäude der Universität Freiburg , 1960–68, mit Jean Pythoud
Katholisches Pfarreizentrum , Lengnau , 1972–75
Postverteilzentrum , Sitten, 1990–97, mit Melchior Wyss
Papierfabrik , Versoix, 1954–57 doi :10.5169/seals-329483
Betriebsgebäude Elektrizitätswerk , Buchs SG, 1950er Lage -doi :10.5169/seals-68413
Schulhaus mit Turnhalle , Gams SG, 1950er
Landhaus , Buchs SG, 1956–57
Mühlebachpapier-Lagerhaus , Lager- und Bürohaus, Brugg 1957–59 doi :10.5169/seals-36769
Bahnpostgebäude , Buchs SG, 1958 Lage doi :10.5169/seals-87123
Schweizer Pavillon , Weltausstellung, Brüssel, 1958 doi :10.5169/seals-35084
Grenzsanitätsgebäude , Buchs SG, 1959 doi :10.5169/seals-87125
Wohnhochhaus Sankt-Alban-Anlage , Basel, 1961–64 (mit Christoph E. Hoffmann)
Zum Bauhof , Wohn- und Geschäftszentrum, Zürich, 1962–67 Lage doi :10.5169/seals-42893 doi :10.5169/seals-87544
Saxerriet , Offene Strafanstalt, Salez, 1962–64 Lage
Suisa-Verwaltungsgebäude , Zürich, 1965–68 Lage doi :10.5169/seals-87377
Schweizer Pavillon , Expo '67, Montreal, 1967 doi :10.5169/seals-42106
BP-Hauptsitz , Zürich, 1967–69 Lage doi :10.5169/seals-84498
Rathaus , Buchs SG, 1968 Lage doi :10.5169/seals-82245
Friedhof Üetliberg , Zürich, 1968–72 Lage | doi :10.5169/seals-132151 -doi :10.5169/seals-85272 -doi :10.5169/seals-134463
Geschäftshaus Abraham , Zürich Lage
Geschäftshaus Modissa , Zürich, 1973–75 Lage - doi :10.5169/seals-72769 -doi :10.5169/seals-47867
Erweiterungsplan SBV , Zürich, 1978–82 Lage
Überbauung Sihlag , Zürich, 1986–92
St. Nikolaus , Katholische Kirche, Brugg 1905–09 (Renovation) Lage
Maria-Lourdes , Katholische Kirche, Ried-Mörel 1909–11 Lage
St. Peter , Katholische Kirche, Grengiols 1909–10 (Umbau) Lage
St. Nikolaus , Katholische Kirche, Altstätten 1909–10 (Aussenrenovation) Lage
Damenstift zum Heiligen Kreuz , Schänis 1910–11 (Umbau) Lage
St-Gallusstift , (heute Vorarlberger Landesbibliothek ), Bregenz 1910–11 (Umbau) Lage
St. Johannes der Täufer , Katholische Kirche, Romanshorn 1912 Lage
St. Mauritius , Katholische Kirche, Zermatt 1910–14 Lage
St. Magnus , Katholische Kirche, Rieden 1912–14 Lage
St. Joseph , Katholische Kirche, Winterthur-Töss 1913–14 Lage
Friedhof , Rorschach ca. 1910–14
St. Maria Neudorf , Katholische Kirche, St. Gallen-Neudorf ca. 1910–14 Lage
Heilige Familie , Katholische Kirche, Richterswil 1914 Lage
Pfarrei Gerliswil , Katholische Kirche, Emmen 1914 Lage
St. Peter und Paul , Katholische Kirche, Mels 1921–23 (Renovation) Lage
St. Michael , Katholische Kirche, Gams 1921–23 (Renovation) Lage
St. Agatha , Katholische Kirche, Dietikon 1924–27 Lage
St. Anna , Katholische Kapelle, Gurtnellen-Wiler 1924–26 Lage
St. Martin , Katholische Kirche, Schwende 1929 Lage
Pfarrei Zofingen , Katholische Kirche, Zofingen 1929–30
St. Joseph , Katholische Kapelle, Friedlisberg , 1933–34
Pfarrkirche , Thun , zusammen mit Paul Gaudy , 1952–53
In den Wyden , Grosssiedlung, Birr-Lupfig, 1962–67 (mit Robert Winkler) Lage
ETH-Hauptgebäude , Umbau, 1965–78 Lage
ETH-Maschinenlabor , Umbau, 1967–70 Lage
Reihenmietshäuser , Bern 1895
Villa Beata , Bern 1895–1896
Städtische Reitschule , Bern 1895–1897
Hotel Eiger , Baugeviert Mühlemattstr./Belpstr./Philosphenweg/Eigerplatz , Bern 1898–1904, 1909
Gasthaus Gurten Kulm , Köniz 1899–1901, Erweiterung 1906–1907
Kurhaus Grimmialp , Diemtigtal 1899, mit Paul Lindt (zerstört)
Grand Hotel Gurnigelbad , Riggisbach 1902–1905, mit Lindt und Hofmann (zerstört)
Von-Werdt-Passage , Bern 1904
Villa von Steiger , Bern 1906–1907, mit Kantonsbaumeister Konrad von Steiger
Villa Elfenweg , Bern 1907
Hotel Wildbolz , Hilterfingen 1907
Haus Vier Jahreszeiten , Bern 1908
Villa Poststrasse , Burgdorf 1910
Hotel Moderne , Wohnhaus und Hotel Garni, Bern 1910–1912
Villa Mende , Bern 1910–1911
Warenhaus Loeb , Bern, Erweiterung 1910–1914 und 1928–1929
Villa Korrodi , Bern 1911–1912
Deutsche Gesandtschaft , Bern 1912
Wohnhaus Stämpfli , Bern 1912–1913
Hotel Bristol und Storchen , Bern 1912–1913
Kursaal Schänzli , Bern 1912–1913
Wohnhaus , Bern 1917
Haus Büchsel , Lützelfluh 1917
Leineweberei Schwob & Co , Bern 1919
Wohnkolonie Schosshalde , Bern ab 1920
Villa Prévost , Luzern 1921
Geschäftshaus Büchi , Bern 1924
Hotel zum Wilden Mann , Bern 1924–25
Zeitglockenhof , Bern 1925
Kantonalbank , Moutier 1926–27
City Haus , Bern ca. 1930
Casa à Cugnasco , 1970–71 Lage
Primarschule, Balerna , 1971–74 Lage
Casa Lambrughi, Novazzano , Einfamilienhaus, 1973–74
Einfamilienhaus, Vacallo , 1974–75
Casa Rusconi, Castel San Pietro , Einfamilienhaus, 1983–84
Casa alle Orsoline, Mendrisio, 1983–84
Centro Tognano, Villa di Coldrerio , 1985–87
Wohnüberbauung, Pregassona , 1988–90
Borgo , Geschäftszentrum, Biasca, 1988–91
Borgo, Geschäftszentrum, Biasca, 1988–91
Casa Arnaboldi, Balerna , 1970–71 Lage
Stapfenhaus , Köniz 1943 Lage
Haus für zwei Schwestern , Würenlingen 1946–47 Lage doi :10.5169/seals-327839
Hotel Metropol , St. Gallen 1947–50 Lage
Haus Huber , Riehen 1948-49 Lage
Reihenhäuser Frauentalweg , Zürich 1948-50 Lage
Bisquit Suter AG , Winterthur 1949, abgebrochen doi :10.5169/seals-328018 doi :10.5169/seals-328519
Haus Senn , Vaduz 1950–51 Lage doi :10.5169/seals-59552
Katholische Kirche , Meilen 1950–51, Glockenturm 1969 Lage
Papiersackfabrik Rothrist , Rothrist 1952 doi :10.5169/seals-328470
Haus Bernath , Thayngen 1953 Lage doi :10.5169/seals-33271
Haus Schuler , Küsnacht 1951-52 Lage
Maria Himmelfahrt , Kapelle Schwendi, Weisstannental 1953 Lage doi :10.5169/seals-31798
Riesbacherhof , Apartmenthaus, Zürich 1953-54 Lage doi :10.5169/seals-328796
Haus Dolderstr. , Wohn- und Bürohaus, Zürich 1954-55 Lage doi :10.5169/seals-34121
Haus Stoffel , Einfamilienhaus, Heerbrugg 1954-55 Lage
Hausmann AG , Chemische Fabrik, Bruggen 1954-55, stark verändert Lage doi :10.5169/seals-328779
Kurzentrum Ragaz , Thermalbad- und Hotelplanung, Gesamterneuerung, Bruggen 1954-75, verändert Lage
Ankerhof , Geschäftshaus, Zürich 1955-56 Lage
Palazzo Ferrari , Chiasso 1955-57 Lage
Eternit Verkaufs-AG , Lagerhaus, Zürich 1955-56, stark verändert Lage
Schule Hedingen , Neues Schulhaus, Hedingen 1955-57 Lage
Kursaal , Heiden 1956-57 Lage
Aeroporto di Lugano , Agno 1956-58, stark verändert Lage
City-Häuser , St. Gallen 1956-59 Lage
Missionshaus Bethlehem , Erweiterung, Immensee 1957-59 Lage
Ferienhäuser , Walzenhausen 1959-60 Lage
Haus Monney , Einfamilienhaus mit Bildhaueratelier, Greifensee 1959-61 Lage
Kantonsschule am Burggraben , Erweiterung, St. Gallen 1963-81 Lage
Kurzentrum Baden , Thermalbad- und Hotelplanung Greifensee 1963-81 Lage
Werkjahr-Schulhaus , Zürich-Hardau 1963-64 Lage
Franziskushaus , Bildungszentrum, Dulliken 1967-69 Lage
Siedlung Jakobsgut , Mehrfamilienhäuser, Zürich 1966-69 Lage
Siedlung Benziwil , Grosssiedlung, Emmen 1966-95 Lage
Asphof , Wohnanlage, Zürich 1967-68 Lage
Konvikt der Bündner Kantonsschule , Internat, Chur 1967-69 Lage
Bäderklinik , Valens 1968-69 Lage
Kantonsschule , Wattwil 1968-70 Lage
Stadtspital , Wil 1968-70 Lage
Siedlung Hurden , Wohnüberbauung, Pfäffikon 1970-74 Lage
Hallenbad Hotel Waldhaus , Sils-Maria 1970-71 Lage
Weisshornsattelhütte , Arosa 1971 (mit Richard Brosi) Lage
Kurhotel Heiden , Heiden 1972–74 (mit Heribert Stadlin) Lage
Alpenstr. 5 , Mehrfamilienhaus, Bern 1892
Siedlung Obstberg , Bern 1892–94
Belp-Str. 24 , Werkstatt- und Wohngebäude, Bern 1893
Postgasse 35 , Mehrfamilienhaus, Bern 1895
Tavelweg 12-20; 28-32 , Reihenhäuser, Bern 1892–94
Technikum , Winterthur 1877–78
Psychiatrische Klinik , Wil, um 1885
Reithalle und Stallungen beim Alten Zeughaus, St. Gallen 1889
Entbindungsanstalt , St. Gallen 1894–95
Postgebäude , Glarus 1896
Postgebäude , Frauenfeld 1897–98
Schweizerisches Bundesarchiv und Landesbibliothek , Bern 1896–99
Schulhaus St. Fiden , St. Gallen 1899
Hauptpost , Freiburg 1897–1900
Eidgenössische Armee-Apotheke , Flüelen 1901 (Umbau des ehemaligen Hotel Unterhof)
Postgebäude , Herisau 1902
Postgebäude , Chur 1905 (mit Jean Béguin )
Eidgenössische Münzstätte , Bern 1903–1906
Postgebäude , Lugano 1909–12
Eidgenössische Landestopografie , Bern 1902–1914
Wohnhaus , Rue de l’Hotel de Ville 6, Genf 1866−67 Lage
Grand Théâtre , Place Neuve, Genf 1874−76 Lage
Wohn- und Geschäftshäuser , Rue St-Victor 12, Genf 1900−01 Lage
Hôtel National , (heute Palais Wilson ), Rue du Pâquis 62, Genf 1875−76 Lage
Villa La Gandole , Genthod 1879−80 Lage
Villa Perrot , Pregny 1881−83 Lage
Patek et Philippe , Uhrenmanufaktur, Rue du Rhône 41, Genf 1891−94 und 1907−09 Lage
Handelsschule , Rue du Géneral Dufour 2, Genf 1900−01 Lage
Banque Fédérale , Place du Molard 8, Genf 1900−01 Lage
Protestantische Kirche , Plainpalais, 1846–1847
Wohngebäude Quai du Mont-Blanc , Genf, 1850–1851
Wiederaufbau Seewis , Ortsplanung, 1863
Wiederaufbau Lavin , Ortsplanung, 1870–73
Hotel Kronenhof , Erweiterung, Pontresina, 1876
Hotel Victoria , St. Moritz, 1875
Hotel Du Lac , St. Moritz, 1875
Französische Kirche , St. Moritz, 1877
Chesa Salis I , Umbau, Bever, 1882
Villa Planta , Umbau, Bever, 1883
Chesa Salis II , Umbau, Bever, 1886
Katholische Kirche , St. Moritz, 1886
Villa Story , St. Moritz, 1886
Schulhaus , St. Moritz, 1886
Hotel Kulm , Erweiterung, St. Moritz, 1887, 1900
Hotel Waldhaus , Vulpera, 1897
Kirchturm , Sent, 1899
Hotel Margna , Erweiterung, Sils, 1905–06 und 1913–14.
Laubenhof , Chur, 1905–07.
Hotel La Margna , St. Moritz, 1906–07.
Hotel Alpenrose , Erweiterung, Sils, 1907–08.
Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn , Chur, 1907-10.
Engadiner Museum , St. Moritz, 1908.
Museo Segantini , St. Moritz, 1908.
Reithalle , St. Moritz, 1910.
Herz-Jesu-Kirche , Samedan, 1910.
Lyceum Alpinum , Erweiterung, Zuoz, 1912–13.
Hotel Castell , Zuoz, 1912–13.
Katholische Kirche , Davos, 1915.
Ortsplanung , Wiederaufbau Gemeinde Sent, 1921.
Kraftwerkszentrale Büdemji , Küblis, 1921–22.
Bernina Suot , Stationsgebäude, Poschiavo, 1922.
Alp Grüm , Stationsgebäude und Berggasthaus, Poschiavo, 1923.
Bernina–Hospiz , Stationsgebäude, Poschiavo, 1925.
Kraftwerkszentrale Doggiloch , Davos, 1925.
Kraftwerkszentrale Palü , Poschiavo, 1927.
Bahnhof der Rhätischen Bahn , St. Moritz, 1927.
Villa Englert , St. Moritz, 1928.
Villa Grieder , St. Moritz, 1928.
Alpine Mittelschule , Davos, 1945.
Geschäftshaus Unionbank , St. Gallen, 1891
Wohn- und Geschäftshaus Washington , St. Gallen, 1892
Katholisches Gesellenhaus , St. Gallen,
Stickereifabrik A. B. Heine , Arbon , 1898–1908 (abgebrochen)
Geschäftshaus Bersinger , St. Gallen, 1900
Geschäftshaus Zur Waage , St. Gallen, 1904
Villa Schmidheiny , Heerbrugg , 1904 (Liste der Kulturgüter in Balgach )
Geschäftshaus Schuster & Co , St. Gallen, 1906–1908
Stickereifabrik Neuburger & Co , St. Gallen, 1906
Schulhaus Buchental , St. Gallen, 1907
Geschäftshaus Toggenburg , St. Gallen, 1909
Villa Schönbühl , St. Gallen, 1910
Henauer und Witschi
Kurhaus Victoria, Orselina, 1911–12
Kurhotel Esplanade, Locarno-Minusio, 1911–13
Bezirksgebäude, Uster, 1914
Geschäftshäuser Stampfenbach-/Walchestrasse, Zürich, 1914–18
Pflegeanstalt, Uster, 1917–18
Synagoge Freigutstrasse, Zürich, 1923–24
Schanzenhof, Zürich, 1926–27
Börse , Zürich, 1928–30
Schulhaus Friesenberg, Zürich, 1930–31 und 1945
Henauer;
Reformierte Kirche, Wettingen , 1939 Reformierte Kirche in Wettingen
Diasporakirche, Koblenz, 1938–39
Einfamilienhausausstellung, Witikon, 1942
Claridenhof, Zürich, 1946
Meteorologische Zentralanstalt, 1947–49
Talhof, Zürich, 1949–50
Cité d’Aïre , Vernier 1920–23 (mit Paul Aubert)
Cité d’Aïre II , Vernier 1924–25
Immeuble , Genf 1932 (mit Henri Minner)
Pavillon der Künste , Schweizerische Landesausstellung, Zürich 1939
Kantonsspital , Genf ab 1949 (mit Jean Erb, Arthur Lozeron und Pierre Nierlé)
Miethauszeile Montbijousstr , Bern, 1926, mit Hans Pfander
Schweizerische Landesbibliothek 1929–31, mit Alfred Oeschger und Josef Kaufmann
Haus Gfeller , Bern, 1931
Tierpark Dählhölzli , Bern, verschiedene Gebäude, 1936–37
Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt , 1939–40
PTT–Anlage Engehalde , Bern, 1948–51, mit Henri Daxelhofer und Peter Indermühle
Strafanstalt Thorberg , Krauchthal, Verwahrungstrakt, 1953
Strafanstalt Thorberg , Krauchthal, Kapelle, 1954
Diasporakirche , Hergiswil NW , 1947
Eintritt des Standes Zürich in die Eidgenossenschaft , Zürich, 1951; Leitender Architekt: Hans Hubacher
Einfamilienhaussiedlung , Zollikon , 1952
Landhaus Reinhart , Winterthur , 1952
Landhaus Farner , Stäfa , 1953
Eigenes Wohnhaus , Zürich, 1954
Strandbad Mythenquai , Zürich, 1954
Primarschule im Hofacker , Schlieren , 1955
Diasporakirche , Schwyz , 1956
Schülerheim , Pestalozzi-Stiftung, Knonau , 1957
Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit , SAFFA , Zürich, 1958; Chefarchitektin: Annemarie Hubacher
Haus Schüepp , Ürikon , 1959
Kirchliches Zentrum , Zollikerberg , 1960
Wohnsiedlung Rietholz , Zollikerberg, 1961
Haus Bär , Küsnacht, 1961
Schülerheim Heimgarten , Bülach , 1962
Friedhof Eichbühl , Zürich , 1964
Hotel Atlantis , Zürich, 1970
Sporthotel Stoos , Stoos , 1977
Schau- und Gewächshäuser , Botanischer Garten Zürich, 1977
Völkerkundemuseum , Zürich, 1980
Kurhotel , Bad Zurzach , 1985
Schweizer Botschaft , Brasília , 1986
Parkhotel , Bad Zurzach, 1987
Wohnüberbauung Cerberus , Männedorf , 1993
Druckereigebäude , Zürich 1955
Wohnhaus , Oberwil 1956
Thomaskirche , Basel 1957 Lage doi :10.5169/seals-36000
Wohnhaus , Schaffhausen 1957
Doppelwohnhaus , Arlesheim 1958
Villa eines Sammlers , Muzzano 1961
Wohnhausgruppe , Münchenstein 1961
Kirche , Lohn-Ammansegg 1962 Lage
Friedhof Lohn , Solothurn 1962 Lage
Umbau Stadtkirche , Glarus 1964
Tituskirche , Basel 1964
Kirche , Kriegstetten 1964
Kirche , Glashütten Murgenthal 1964
Tramstation Irchel , Zürich 1965
Reformierte Kirche , Hamburg-Altona 1966 doi :10.5169/seals-87295
Rosenhofplatz mit Max-Frisch-Brunnen, Zürich 1967
Kirche auf dem Mutschellen 1968–70 Lage doi :10.5169/seals-87294
Reformierte Kirche , Bischofszell 1968–70 Lage doi :10.5169/seals-87293
Reformierte Kirche , Rotkreuz 1968–70
Friedhofsgebäude , Mettmenstetten 1970
Volksbildungsheim , Herzberg 1971
Gemeindezentrum , Wiescheid bei Düsseldorf 1971
Gärtnerei, Wohnungen, Läden , Dättwil 1972
Altenzentrum , Rüttenscheid 1972
Schulhaus, Kindergarten, Gemeindehaus , Murgenthal-Riken 1972
Kirchliches Zentrum , Zons bei Köln 1973
Kirche , Bubendorf 1973
Kirche und Pfarreizentrum St. Mauritius , Regensdorf 1973–1974
Wohnsiedlung Gartenstrasse , Adliswil 1974
Kirchliches Zentrum , Jona 1975
Kirche , Kradolf 1975
Kirche , Witikon, Sanierung 1975
Fussgängerpromenade am Schanzengraben , Zürich 1975
Kirchliches Zentrum , Kehrsatz 1976
Gemeinschaftszentrum , Merl bei Bonn 1976
Alterswohnheim , Niederurnen 1977
Neugestaltung Paradeplatz , Zürich 1977
Blindenhörbücherei Zürich-Albisrieden , 1978
Margarethenhöhe , Alters- und Pflegeheim, Essen 1978, (mit Wolfgang Müller-Zantop)
Altenwohnungen , Bad Kreuznach 1979
Alters- und Pflegeheim , Urdorf 1981
Tramhaltestelle ETH Zentrum , Zürich 1981
Altersheim , Essen-Bergeborbeck, 1983
Altersheim , Essen-Karnap, 1983
Kirche im Suteracher , Zürich 1985
Zeichensäle der ETH , Provisorium, Zürich, ETH Hönggerberg 1987 (mit Atelier 3, R. Bolli und P. Gerber)
Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte, Druckerei und Verlagsgebäude , Zürich-Albisrieden 1988 (mit Atelier 3, R. Bolli und P. Gerber)
Alters- und Pflegeheim , Niederurnen, 1991
Primarschulhaus Gotthelf für Knaben und Mädchen , Gotthelfplatz 1, Basel, 1899–1902 Lage
Höhere Töchterschule , Kohlengasse 17, Basel, 1904–06 Lage
St. Johann , Bad- und Waschanstalt, Elsässerstrasse 2, Basel, 1905 Lage
Baudepartement , Umbau Regisheimerhof und Falkensteinerhof, Münsterplatz 11, Basel, 1905–10 Lage
Inselschulhaus , Knabensekundarschule, Inselstrasse 41–45, Basel, 1906–08 Lage
Wiesendamm , Bad- und Waschanstalt, Wiesendamm 20, Basel, 1909 Lage
Kantonales Chemisches Labor, mit Postfiliale und Polizeiposten , Kannenfeldstr. 2, Basel, ab 1914 Lage
Thiersteiner-Schulhaus mit Turnhalle , Bärschwilerstrasse 11, Basel, 1914–15 Lage
Physikalisch-chemisches Institut der Universität , Klingelbergstrasse 80, Basel, 1925–26 Lage
Ospedale neuropsichiatrico , Nebengebäude, Mendrisio 1937
Ospedale San Giovanni , Bellinzona, 1940
Nuove scuole comunali , Giubiasco, 1951
Hotel Excelsior , Lugano, 1959
Sede della Società bancaria Ticinese , Bellinzona, 1960
Radio della Svizzera Italiana , Lugano, 1964 (mit Rino Tami und Alberto Camenzind )
La Stampa , Kantonale Strafanstalt, Lugano, 1965
Società impresari costruttori , Sitz der Bauunternehmer, Bellinzona, 1966
Scuole consortili , Genossenschaftsschulen, Gerra Piano, 1967
Centro invalidi , Behinderteneinrichtung, Gerra Piano 1972
Studi televisi , Fernsehstudio TSI, 1976
Schweizerische Lokomotivfabrik , Winterthur, ab 1871
Siedlung Deutweg , Winterthur, 1872–77
Villa Bühlstein , Winterthur, 1872–73
Villa Bühlhalde , Winterthur, 1872–73
Verwaltungsgebäude Lloyd , Winterthur, 1876–79
Villa Rychenberg , Winterthur, 1887–88
Schloss Wart , Neftenbach 1889–91
St. Georgen , Sekundarschulhaus, Winterthur, 1894–95
Hauptbahnhof Winterthur , Um- und Neubau, Winterthur, 1894–95
Villa Jungheim , Eigenes Wohnhaus, Winterthur, 1895
Kantonale Heilstätte , Wald ZH, 1899–1901
Akazia , Freimaurerloge, Winterthur 1903–04
Verwaltungsgebäude Gebr. Volkart , Winterthur, 1903–05
Siedlung Stadtrain , Winterthur, 1928–43
Laubenganghaus , Siedlung Eglisée, Wohnungsbauausstellung Basel (WOBA), 1930
Kreuzreihenhäuser der Heimstättengenossenschaft, Winterthur 1929–31
Kindergartenhaus Wiedikon und Mietshäuser ABZ Zurlindenstrasse , Zürich, 1931–32
Wohnkolonie Waidfussweg , Zürich, 1934–36
Volkshaus , Winterthur, 1937–38
First Church of Christ Scientist , Zürich, 1937–38
Gewerbeschule , Winterthur, 1948-49
MUBA , Messebauten für die Mustermesse Basel 1949–54
Rundhofhalle der MUBA, Basel 1953–54
Laufwasserkraftwerk , Birsfelden 1953–54
Verwaltungsgebäude der Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft, Zürich 1955–56
Clubhaus der Schweizerischen Rückversicherungsgesellschaft, Zürich 1955–57
Im Gut , Reformierte Kirche, Zürich 1957–61 (postum)
Kurlistrasse , Doppelhäuser, Winterthur 1923–25
Unterer Deutweg , Siedlung, Winterthur 1923–25
Bachtelstrasse , Siedlung, Veltheim 1924
Eichliacker , Siedlung, Töss 1924–28
Kolonie Selbsthilfe , Siedlung, Winterthur 1925–29
Boller, Winkler & Cie , Weberei, Turbenthal 1940–42
Rieter AG , Wohlfahrtshaus, Winterthur 1947
Kolonie Winzerstrasse , Siedlung, Winterthur 1949
Georg Fischer AG , Zentrallabor, Schaffhausen 1955–56
Kirche , Truttikon 1957
Kirche , Trüllikon 1961
Georg Fischer AG , Bürogebäude, Schaffhausen 1970
Gustav
Villa Burckhardt , 1874, Hardstr. 1 INSA Bd. 2S. 162/1. ISBN 3 280 01716 5
Zoologischer Garten , 1874, Birsigstr. 51 INSA Bd. 2, S. 133/1.</ref>
Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt , 1884-86, Wilhelm Klein-Strasse 27 INSA Bd. 2, S. 230/1.
Gustav und Julius
Perspektive der Basler Heilstätte
Freimaurerloge , 1889, Byfangweg 13 INSA Bd. 2, S. 137/1.
Senn'sche Bandfabrik , 1895, Spitalstr. 12 INSA Bd. 2, S. 217/1.
Basler Heilstätte für Brustkranke , 1895-96, Baslerstr. 5, DavosINSA Bd. 3 S. 388/1.
Geschäftshaus Zum Blauen Mann , 1896, Freie Strasse 44 INSA Bd. 2, S. 155/1.
Elektrizitätswerk der Stadt Basel , 1898, Voltastr. 29 INSA Bd. 2, S. 226/3.
Geschäftshaus Zum Goldenen Ort , 1899-1900, Freie Strasse 101 INSA Bd. 2, S. 152/3.
Primarschulhaus am Rhein , 1899-1902, Unterer Rheinweg 160 INSA Bd. 2, S. 225/1.
Wohnhaus Wäffler , 1904-05, Arnold-Böcklin-Str. 11 INSA Bd. 2, S. 226/3.
Tramwartehalle Aeschenplatz , 1908, St. Alban-Anlage 12a INSA Bd. 2, S. 122/3.
Geschäftshaus zum Platanenbaum , 1910, Freie Strasse 72 INSA Bd. 2, S. 155/2.
Schulhaus Spanner , Frauenfeld 1876–78 Lage
Schulhaus Hirschengraben , Zürich, 1891–95 Lage
Villa Egli , Zürich, 1897–1902
1898–1900 Hotel Schweizerhof, Vulpera
1901–1903 Parkhotel, Vitznau
1902 Villa Engadina, Vulpera
1902–1905 Grandhotel, St. Moritz; 1943 abgebrannt
1904 Lyceum Alpinum , Zuoz
1905–1906 Neues Posthotel, St. Moritz
1905–1908 Schlosshotel, Pontresina ; 1981 teilweise abgebrannt, Wiederaufbau 1985
1906 Hotel Bristol, Bad Ragaz
1906–1908 Hotel Waldhaus , Sils-Maria
1908 Spital, Sent
1908 Spital, Scuol
1910 Altes Kreisspital, Samedan
1909–1911 Kurhaus, Val Sinestra
1911–1912 Hotel Suvretta House , St. Moritz
um 1915 Spital, Poschiavo
um 1920 Haas'sche Schriftgiesserei , Münchenstein
1927 Chesa Spuonda, St. Moritz
Pfarrkirche , Cressier 1841–44 Lage
Saint-Etienne , Belfaux 1841–52 Lage
Fridolinshütte , Berghütte, Tödigebiet, 1921–22.
Tuberkulosehaus , Sanatorium, Glarus, 1922–24.
Skihütte Elmerberg , Ennetberge, 1926.
Zum Sonnenhügel , Wohnhaus, Glarus, 1927.
Uf dr Höchi , Ferienhaus, Braunwald, 1927.
Planurahütte , Berghütte, Claridengebiet, 1929–30.
Haus Fuhrhorn , Ferienhaus, Braunwald, 1930.
Kinderkrippe , Ennenda, 1930–31.
Haus Morgenthaler , Atelierhaus, Zürich, 1931.
Ortstockhaus , Sportherberge, Braunwald, 1931.
Eigenheim , Zollikon, 1932–33.
Ackerstrasse , Reihenwohnhäuser, Zürich, 1934–35.
Halle für die Zementindustrie , Pavillon für die Schweizerische Landesausstellung#1939 (mit Ingenieur Robert Maillart , abgebrochen).
Draussen Wohnen , Ausstellung Basel, Skihütte auf dem Sigriswiler Grat, 1935.
Ferienhaus Akelei , Braunwald, 1940–41.
Wohlfartgebäude Erlenhof , Kantinen- und Personalgebäude der Therma AG, Schwanden, 1947–48.
Kunsthaus Glarus , Museum, Glarus, 1951-52.
Pavillonschule , Primarschule, Niederurnen, 1953–54.
Jakobsblick , Gemeindesaal, Niederurnen, 1955–56.
Siedlung Stampagarten, Einfamilienhaus Typ 1d , Chur, 1910–1911
Bahnhofsgebäude für die Strecke Ilanz–Disentis , Graubünden, 1911–1913
Bahnhofsgebäude für die Strecke Bever–Scuol , Graubünden, 1912–1913
Einfamilienhaus Reta , Chur, ca. 1913
Malerhaus , Solothurn 1938
Uhrenfabrik , Langendorf 1939 (abgebrochen)
Landhaus , Riedholz 1939 (mit Anbau Tierarztpraxis 1963)
Bauernhaus , Riedholz 1940
450-Jahrfeier Schlacht bei Dornach , Festspielarchitektur, Solothurn, 1949
Bieltordurchgang , Solothurn 1958
Ferienhaus , Freiberge 1958 (Umbau)
Landhaus , Sanierung und Umbau, Solothurn 1958
Werkgebäude , Solothurn 1959
Abdankungshalle St. Katharinen , Anbau, Solothurn 1959
Atelierhaus , Buchegg 1958–1960
Wohnhaus , Solothurn 1960
Gartenbad , Solothurn 1960–1962
Anbau Antikenmuseum , Basel 1966
Koloniehaus Basel , Saanenmöser 1967
Primarschulhaus Vogelsang , Basel 1967
Schliesse , Sonnenbad und Freizeitanlage Basel 1972
Erweiterung Musikakademie , Projekt, Basel 1972
Strafanstalt , Bostadel 1977
Zeughaus, Chur, 1861–1863
Katholisches Pfarrhaus, Glarus, 1862
Reformiertes Pfarrhaus, Glarus, 1862
Reithalle, Chur, 1864
Villa Planta, Chur, 1874–1876
Staats- und Bankgebäude, Chur, 1877–1878
Kaserne, Chur, 1880–1887
Werkliste nicht selbst geprüft
Petersschule in Basel 1927
Marktplatzbrunnen in Basel (1932)
Wohnhochhäuser Entenweid 1 bis 3 , Basel, 1950/51
Kindergarten Niederholzstrasse , Riehen 1960
Siedlung Freidorf
Siedlung Hirzbrunnen
Kantonalbank am Fischmarkt , Basel
Raurachersiedlung , Riehen
Hôtel Roth , Clarens VD , 1874.
Villen-Ensemble Dubochet , Clarens, 1874–1879, mit Émile Hochereau.
Maison Nicollier , Vevey, 1875.
Grand-Hôtel , Territet , 1888.
Musée des Beaux-Arts Jenisch , Vevey, 1889–1897, mit Robert Convert.
Grand-Hôtel , Caux VD , 1893.
Hôtel du Righi Vaudois , Umbau, Glion , 1896.
Collège , Montreux , 1897.
Hotel Bellevue , Ausbau, Siders , ca. 1900
Grand-Hôtel , Chandolin , ca. 1900.
Hôtel Bella Tolla , Saint-Luc VS , ca. 1900.
Kursaal , Umbau, Montreux, 1897.
Hospice du Samaritain , Anbau, Montreux, ca. 1900.
Hôtel des trois Couronnes , Umbau, Montreux, 1904.
Villa Helios , Castagnola, 1901–1902
Villa Vassalli , Lugano, 1902
Palazzo Molinari , Lugano, 1903
Palazzo degli studi , (Kantonsschule), Lugano, 1903–1904 (mit Guidini)
Villa Maraini , Rom, 1904–05
Hotel Excelsior , Rom, 1905
Villa Apostoli , Lugano, 1905–1906
Kathedrale San Lorenzo , Restaurierung, Lugano, 1905–10 (mit Guidini)
Albergo Walter , Lugano, 1907
Palazetto Enderlin , Umbau, Lugano, 1908
Viale Cattaneo , Wohnhaus, Lugano, 1908
Villa Primavesi , Lugano, 1908
Società Edilizia Luganese , Verwaltungsgebäude, Lugano, 1906–1909
Volksbank , Umbau, Lugano, 1909
Villa Planchita , Lugano, 1910
Villa Vella , Lugano, 1911–1912
Villa La Belgique , Lugano, 1912
Villa Moosmatt , Luzern 1889 ⊙ 47.04 8.3035 INSA Luzern . Band 6, S. 496/3 (e-periodica.ch ).
Villa Toscana , Luzern 1890–91 ⊙ 47.0405 8.3021 INSA Luzern . Band 6, S. 482/2 (e-periodica.ch ).
Villa Schuhmacher , Luzern 1890–92⊙ 47.056579 8.320305 INSA Luzern . Band 6, S. 440/2 (e-periodica.ch ).
Villa Friedeck , Luzern 1892⊙ 47.043766 8.301789 INSA Luzern . Band 6, S. 484/1 (e-periodica.ch ).
Beamtenhäuser für die Gotthardbahn, Erstfeld 1894–95
Bahnhof Küssnacht , 1894–95Gradzahl-Fehler: EW : keine Zahl
Bezirksschule , heute Bezirksgebäude , Baden AG, 1855-57
Strafanstalt Schällemätteli , Basel, 1860–64 Othmar Birkner, Hanspeter Rebsamen: INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920: Bd. 2, Basel. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 1986. S .217
Strafanstalt , Lenzburg, 1864–66
Strafanstalt , Neuenburg, 1868–70, Wettbewerbsgewinn, Ausführung durch Hans Rychner Claire Piguet, Gilles Barbey: INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920: Bd. 7, Neuchâtel. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2000. S. 193, S.212
Kurhaus , Baden, 1871–75
Friedhofskapelle , Zofingen, 1871–72
Gasthaus Blume , Erweiterung, Baden, 1871–73
Kantonale Krankenanstalt , heute im Kantonsspital Aarau , 1881–87
Klosterkirche Königsfelden , Restaurierung, bis 1894, mit Johann Christoph Kunkler
Sommertheater , Baden, 1893–97
Stiftskirche , Renovierung, Zurzach, 1901
Gewerbegebäude Tribschen , Luzern 1933 Fehlender oder fehlerhafter Parameter EW Lage
Siedlung Geissmatt , Luzern 1935–36 Lage
Reformierte Kirche , Kriens 1939 Lage
Gersag-Schulhaus , Emmen 1951–53 Fehlender Parameter name Lage
Aufzugfabrik Schindler , Ebikon 1953–57 (Arbeitsgemeinschaft mit Rohn , Gattiker , Weideli und Zwicky ) Lage
Motorfahrzeugkontrolle , Kriens 1958–60 (mit Gisbert Meyer) Lage
Schweiz. Volksbank , Luzern 1959
Wettbewerb Basler Mustermesse , Basel, 1919 (Wettbewerbsprojekt, 2. Platz ex aequo)
Wohngenossenschaft Gundeldingen , 133 Wohnungen, Basel 1926/27 (mit Rudolf Christ)
Wohngenossenschaft Heimatland , 72 Wohnungen, Basel 1926/27
Wohngenossenschaft Eglisee , Musterhaus für die Wohnausstellung Basel, 1930
Zunfthaus Spinnwettern , Umbau in eine Buchhandlung, Basel 1930
Spiegelhof , Städtische Verwaltung, Basel 1938/39
Wohngenossenschaft Thierstein , 117 Wohnungen, Basel 1943/44 (1. Bauetappe) und 1946 (2. Bauetappe mit Rudolf Christ)
Druckerei Birkhäuser , Basel 1951
Geschäftshaus Zum Gold , Basel 1951/52
Geschäftshaus Elisabethenstr. , Basel 1952
Schwimmbad , Laufenburg, 1953–54
Im Koller , Doppeleinfamilienhaus, Feldmeilen, 1954–56
Im Steinrad , Einfamilienhäuser, Herrliberg, 1956
Ferienhaus Giedieon , Amden, 1956
Im Baumgarten , Wohnüberbauung, Wädenswil, 1955–57
Haus Olsen , Einfamilienhaus, Zürich, 1957–59
Wohnhaus Bechtler , Umbau eines Bauernhauses, Toggwil, 1958–61
Mehrfamilienhaus Curti , Zürich, 1959–61
Atelier Neuenschwander , Büro des Architekten , Gockhausen, 1962–64
Einfamilienhaus und Atelier Schmid , Gockhausen, 1963–64; 1965; 1977
Im Hettler , Wohnüberbauung, Weiningen, 1962–66
Im Binzen , Haus des Architekten, Gockhausen, 1964–68
Schönegg , Wohnüberbauung, Wädenswil, 1967–69
Sonnenrain , Wohnüberbauung, Küsnacht, 1968–70
Kantonsschule Rämibühl , Zürich, 1960–70
Haus Hofacker , Einfamilienhaus, Gockhausen, 1970–71
Fähnlibrunnenstrasse , Wohn– und Geschäftshaus, Küsnacht, 1969–72
Haus Zumbühl , Einfamilienhaus, Gockhausen, 1971–72
Im Rohr , Mehrfamilienhaus, Schlieren, 1969–72
Haus Stauffer , Einfamilienhaus, Gockhausen, 1971–73
Atelierzentrum , Gockhausen, 1970–73
Wohn- und Geschäftshaus Klausstrasse , Zürich, 1972–73
Im Buck I , Wohnüberbauung, Gockhausen, 1972–74
Haus Wütherich , Einfamilienhaus, Gockhausen, 1974–75
Berufsschule Reishauer , Zürich, 1984
Parkanlage Zürich-Irchel , Campusgelände der Universität Zürich , 1986–89 (mit Stern und Partner)
Gehrenholz , Wohnüberbauung, Zürich, 1990–91
Schweizerische Landesbibliothek , Bern, 1926, 1929–31 (Alfred Oeschger mit Emil Hostettler und Josef Kaufmann)
Schulhaus Kappeli , Zürich, 1932, 1935–37
Familienheimgenossenschaft Friesenberg , Zürich, 1932–44 (mit Alfred Mürset und Robert Winkler )
Grosses Festzelt und Degustationsbar , Landesausstellung der Schweiz, Zürich, 1939 (abgebrochen)
ABZ-Kolonie Oberwiesenstrasse , Zürich, 1944
Erweiterung Versuchsanstalt für Wasserbau der ETHZ , Zürich, 1947–51
Primarschulhaus Hanfländer , Rapperswil, 1949–50
Hörsaal des physikalischen Instituts der ETHZ , Zürich, 1949–52
Internationaler Flughafen , Zürich-Kloten, 1952, Erweiterung 1972
Lehrerinnenseminar Aarau , 1955 (vgl. Neue Kantonsschule Aarau )
Geschäftshaus Cityhaus , Zürich, 1955 (Heinrich Oeschger mit Karl Knell)
City-Haus , Rapperswil, 1956-57 (Heinrich Oeschger)
Wohn- und Geschäftshaus , Genf 1889–91
Hotel Beau-Rivage , Umbau und Erweiterung, Genf 1901–34
Hotel Splendide , Innenausbau, Aix-le-Bains 1906
Hotel Excelsior , Aix-le-Bains 1906
Hotel de la Paix , Genf, Erweiterung 1908, Umbau 1937
Pension , Genf 1909
Primarschule , Cointrin 1912–13 (abgebrochen)
Galeries Modernes – Grand Bazar de Genève , Kaufhaus, Genf 1911–14
École St. Jean , Genf 1913–15 (mit Alexandre Camoletti)
Institut d’Hygiene , Genf 1913–15
Hotel Royal , Aix-le-Bains 1914
Gerichtsmedizinisches Institut , Genf 1919
Imperial Palace , Annecy 1924
Wohn- und Geschäftshäuser , Genf 1931–32
Wohn- und Geschäftshaus , Genf 1933
Wohnsiedlung «Bleiche», Bern, 1978–1981
Lehrgebäude veterinärmedizinische Fakultät, Universität Bern , 1991
Wohnhöfe Drosselweg , Wohlen , 1992–1994
Haus Pfeifer , Udligenswil, mit Josef Stadelmann, 1960
Geschäftshaus zur Trülle , Zürich, 1897 Lage | doi :10.5169/seals-21923
Utoschloss , Zürich, 1898 Lage |
Sanatorium Schatzalp , Davos, 1899–1900 Lage
Erweiterung Sanatorium Schweizerhof , Davos, 1902
Reformierte Kreuzkirche , Zürich, 1902 Lage |
Reformierte Kirche , Weinfelden, 1902 Lage |
Wohnhaus Zum Öpfelbäumli , Eigenheim 0. Pfleghard, Zürich, 1903, abgebrochen
Geschäftshaus Dornröschen , Zürich, 1904, abgebrochen
Geschäftshaus Werdmühle , Zürich, 1904 Lage |
Kaiser–Wilhelm–II.–Pavillon der Deutschen Heilstätte, Davos 1904–05, abgebrochen?
Stickereigeschäftshaus Oceanic , St. Gallen, 1904–05 Lage
Villa Söhnlein , Wiesbaden, 1904 Lage |
Villa Haldegg, Zürich 1904 Lage |doi :10.5169/seals-26202
Villa Ernst , Zürich, 1905
Landhaus Nötzli , Meggen, 1905
Landhaus Sunneschy , Stäfa, 1906
Stickereigeschäftshaus , St. Gallen, 1906 Lage
Wohnhaus Maiensäss , Kilchberg, 1906–07
Sanatorium Queen Alexandra , Davos, 1906–09/1911
Hotel Baur en Ville , Umbau, Zürich, 1907 Lage
Villa Guarda , Davos, 1908
Lungensanatorium Allerheiligen , Hägendorf, 1908 Lage
Reformierte Kirche Oberstrass , Zürich, 1908 Lage
Wohnhaus Bühler , Uzwil, 1908 Lage
Haus Wegelin–Neff , Zürich, 1909 Lage
Geschäftshaus Kriesemer , St. Gallen, 1909 Lage
Villa Dr. Frischknecht , St. Gallen, 1909
Reformierte Kirche , Romanshorn, 1909 Lage
Erweiterungen Warenhaus Jelmoli , Zürich, 1909, 1924 Lage
Geschäftshaus Möhrli , St. Gallen, 1909 Lage
Neubau Eidgenössische Bank , St. Gallen, 1909 Lage
Geschäftshaus Labhard , St. Gallen, 1909 Lage
Geschäfts- und Wohnhaus Walz , St. Gallen, 1910 Lage
Haus im Guggi , Zürich, 1. Eigenheim M. Haefeli, 1910 Lage
Warenhaus Brann , Zürich, 1910
Zur Egge , Geschäfts– und Wohnhaus, St. Gallen, 1911
Konditorei Pfleghard , St. Gallen, 1911
Chirurgische Unik Schwesternhaus vom roten Kreuz , Zürich, 1912, abgebrochen
Arbeiterhäuser Lindt & Sprüngli , Kilchberg, 1912
Hauptpostgebäude , St. Gallen, 1912 Lage
Villa Coninx , Zürich, 1912
Bezirksgebäude , Zürich, 1914–16
Bankgebäude Münzhof , Zürich, 1914–17
Bootshaus des Yachtklubs , Zürich, 1917
Wohnüberbauung Nordstraße , Zürich, 1917–19
Kirchgemeindehaus Enge , Zürich, 1921–26
Dermatologische Klinik des Kantonsspitals , Zürich, 1921–26
Umbau Warenhaus Jelmoli , Zürich, 1928
Lagerhaus Lindt & Sprüngli , Kilchberg, 1912
Wohnhaus im Waldtobel (Doldertal) , Zürich, 2. Eigenheim, 1925
Umbau Eidgenössische Bank , Bern, 1932
Wohnhaus Wegelin , Zürich, 1932
Wohnhaus Casoro , 3. Eigenheim, Barbengo, 1939
Mehrfamilienhäuser , Offenburgerstr. 25–31, Basel, 1898–99
Wohnhaus mit Restaurant , Efringerstr. 1, Basel, 1901
Zum Paradies , Wohnhaus mit Restaurant und Bierhalle, Falknerstr. 31, Basel, 1901–02
Mehrfamilienhäuser , Neuensteinerstr. 6, 9, 17, 19–25, 31, Basel, 1903–08
Wohnhäuser , Mittlere Str. 59–61, Basel, 1904
Mehrfamilienhäuser , Hammerstr. 80–82/Drahtzugstr. 43–47, Basel, 1905–07
Mehrfamilienhäuser , Claragraben 6–10/Wettsteinplatz 3–4/Hammerstr. 3–9, Basel, 1908–09
Hotel Zur Blume , Marktgasse 4, Basel, 1909
Zum Stern , Wohn- und Geschäftshaus, Marktgasse 6, Basel, 1909
Bürogebäude Affolter , Voltastr. 88, Basel, 1909
Wohnhaus mit Restaurant , Breisacherstr. 38, Basel, 1910
Wohn- und Geschäftshäuser , Webergasse/Untere Rebgasse 23–31/Kasernenstr. 34–36, Basel, 1910–12
Wohnhaus mit Restaurant Stadtkeller , Marktgasse 11, Basel, 1911
Wohnhaus mit Druckerei Apel , Kasernenstr. 32, Basel, 1925
Hotel Luzernerhof , Luzern 1864–65
Plan für eine Allee zum Löwendenkmal , Luzern 1865
Projekt für ein Museum an der Alpenstrasse , 1866
Hotel National , Luzern 1867–69 (Mitarbeit zugeschrieben, erbaut durch Baugeschäft Xaver von Segesser )
Pläne für den Kursaal , Luzern 1868
Pläne für die Gotthardfestung , Konzeptentwurf, Ausführung ab 1886
Bellerive-Plage , Strandbad, Ouchy 1937
Landwirtschaftsschule Grange-Verney , Moudon 1951
Sekundarschule Belvédère , Lausanne 1952–1965
Medizinische Fakultät , Universität Lausanne 1959
Bellefleur-Boisy , Schulkomplex, Lausanne 1960
Werkhof der städtischen Elektrizitätswerke , Morges 1962–1965
Schulhaus Niederholz , Riehen 1953 Lage doi :10.5169/seals-328784
Mehrfamilienhaus , Spalenring/Nonnenweg, Basel 1953–54 Lage
Kindergarten Niederholz , Riehen 1954 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}}
Gartenbad St. Jakob , Basel 1955 Lage doi :10.5169/seals-329037
Raubtierhaus , Zoo Basel 1955–56 Lage doi :10.5169/seals-33343
Nashornhaus , Zoo Basel 1957–59 Lage doi :10.5169/seals-330503
Frauenspital , Erweiterung und Aufstockung, Basel 1958 doi :10.5169/seals-332506
Domus , Geschäftshaus, Pfluggässlein, Basel 1958–59 Lage
Ladengebäude mit Wohnungen , Allgemeiner Consumverein (ACV) Rennweg, Gellertareal, Basel 1959–60 doi :10.5169/seals-37581 Lage
Schulhaus , Bottmingen 1960 Lage doi :10.5169/seals-50761
Alterssiedlung , Karl-Jaspers-Allee, Gellertareal, Basel 1958–61 doi :10.5169/seals-37580
Schulhaus Spiegelfeld , Progymnasium, Binningen 1961–62 Lage
Wohnhaus und Atelier Moeschlin , Austr. 35, Basel 1964 Lage doi :10.5169/seals-332507
Sportbad St. Jakob , Basel 1965 Lage
Schulhaus Breite , Realschule , Allschwil 1967–69 Lage
Busdepot , Rankstr., Basel 1969–70 Lage doi :10.5169/seals-334439
Stahlskeletthaus , Hungerbachweg, Riehen 1969 Lage doi :10.5169/seals-333714
Kirche Birsfelden , 1865/66 (verändert)
Kirche Kilchberg BL , 1867/1868
Diakonissenspital Riehen, 1869–1871
Wohnhäuser Leimenstr. 10–12, Basel, 1876–77
Sälischlössli , Starrkirch-Wil , 1870–1871
Psychiatrische Universitätsklinik Basel, 1883−1886
kath. Marienkirche Basel , 1883–86
ref. Kirche Unterstrass , 1883/1884
ref. Kirche Allschwil , 1887–1889
ref. Kirche Gebenstorf , 1889–1891
Erweiterung Synagoge Basel , 1892
ref. Kirche Bühl, Zürich-Wiedikon 1895
ref. Kirche Wetzikon , 1896
ref. Johanneskirche Industriequartier , 1897/1898
Kirche Leimbach , 1898/1899
ref. Kirche Altstätten SG , 1904–06
ref. Kirche Adliswil, 1898, (1966 wurde der Innenraum verändert)
Berner Regierungsgebäude, Projekt, 1835
Spitalanlagen, Basel, 1838–1842, 1857–1860
Bachofenhaus , am Münsterplatz, Basel, 1839–1841
Domhof , Basel, 1840–1842
Socinsche Häuser , Petersgraben, Basel, 1843–1844
Wohnhaus, St.-Alban–Vorstadt 16, Basel, 1844
Villa Solitude , Basel, 1845–1846
Seidenfabrik, St-Alban–Kirchrain 10, Basel, 1850–1851
Elisabethenkirche , Basel, 1857–1863
Kantonale Militäranstalten , Papiermühlestrasse 13–17, Bern 1873–78 (mit Tieché und Eggimann)
Einfamilienhäuser und Storenfabrik Schaerer , Terrassenweg 10–18, Bern 1876–78
Villa , Rainmattstrasse 20, Bern 1883
Doppelvillen , Englische Anlagen 6–8, Bern 1886
Villen , Marienstrasse 11–13, 16, 17, 19–23, 25–27, 29–31, Bern 1887–96
Arbeiterwohnungen , Polygonstrasse 5–7, Bern 1890
Bernisches Historisches Museum , Helvetiaplatz 5, Bern 1892–94, Ausführungsplanung mit Tieché (Entwurf Andre Lambert & Stahl (Stuttgart))
Doppelwohnhaus , Luisenstrasse 8–10, Bern 1897
Sechs Einfamilienhäuser , Florastrasse 15–25, Bern 1897
Villa , Thunstrasse 55, Bern 1899
Jennerspital , Freiburgstrasse 23, Bern 1899–1903
Villa , Justingerweg 18, Bern 1902
Stadt- Universitäts- und Burgerbibliothek , Südflügel, Münstergasse 61–63, Bern 1904–1907
Schulhaus Buhnrain , Zürich-Seebach, 1933 Lage | {{DOI|}}
Tramwartehalle , Zürich, 1934 Lage
Haus Oehler , Einfamilienhaus, Zürich, 1934–35 Lage
Schulhaus Manegg , Zürich-Wollishofen, 1935 Lage | doi :10.5169/seals-86717
Kollegienhaus der Universität , Basel, 1937–39 Lage | doi :10.5169/seals-86834
Fabrikanlage , Brown Boveri & Cie, Baden, 1947–52Lage | {{DOI|}}
Fabrikanlage , Bodenbelagsgebäude Dätwyler AG, Altdorf, 1951 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Talgarten , Geschäftshaus, Zürich, 1952–53 Lage | doi :10.5169/seals-31741
Fabrikanlage , Aufzugfabrik Schindler, Ebikon 1953–57 (Architektengemeinschaft Roland Rohn, Weideli und Gattiker, Carl Mossdorf, Fritz Zwicky) {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Fabrikanlage , Spinnereien Heusser und Staub, Uster und Glattfelden, 19– {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Schweizerischer Bankverein , Hauptsitz, Zürich, 1956 Lage | {{DOI|}}
Fabrikanlage , Brown Boveri & Cie, Birr, 1957 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Fabrikanlage , Spinnerei Kunz, Windisch, 1960 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Warenhaus Jelmoli , Erweiterung, Zürich, 1964 Lage | {{DOI|}}
Kasino Zürichhorn , Zürich, 1967 Lage | {{DOI|}}
Stadtspital Triemli , Zürich, 1962–70 (Architektengemeinschaft Ernst Schindler, Rudolf Joss, Helmut Rauber, Roland Rohn, Rolf Hässig, Erwin Müller) {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Personalhaus , Dätwyler AG, Altdorf, 1964–65 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} | {{DOI|}}
Rathaus , Aarau 1856–57
Kantonalbank , Aarau 1858–60
Pfarrkirche St. Martin , Zufikon 1865–68
Pestalozzi-Schulhaus , Aarau 1872–75
Alte Kavalleriekaserne , Aarau 1877–79
Villa Fischer-Eichenberger , Meisterschwanden 1881–82
Kurtheater , Baden, 1951–52, Wettbewerbsprojekt 1939, mit Otto Dorer
Haus Heinrich , Baden, 1950–51
Einfamilienhaus , Thalwil , 1952
Kapelle , Renovierung, Böttstein , 1957
Wochenendhaus Hirzel , Meilen , 1963
Haus Ganz und Haus Geitlinger , Dielsdorf , 1964
Haus Spörri , Knonau , 1964
Ferienhaus , Aesch , 1967
Haus Bühler , Blauen , 1969
Haus Strauss , Niederhasli , 1979–80
Kirchgemeindehaus , Meggen 1937
Genossenschaftshäuser Weinbergli, ABL , Luzern 1939 (mit Ernst Leuenberger)
Seilerwarenfabrik , Lenzburg 1940 (mit Ernst Leuenberger)
Funkhaus , Flugplatz Emmen 1941
Magazine und Garagen der PTT Tribschen , Luzern 1942
Wohnhäuser Schadrütistr. , Luzern 1944
Schulhaus Matt , Hergiswil 1954 (mit Emil Jauch)
Schulhaus Städtli , Cham 1955–64
Distillerie Räber , Merlischachen 1960
Spaltanlage Gaswerk , Luzern 1964
Weggishaus , Wohn- und Geschäftshaus, Luzern 1968
Lagerhallen und Werkstätten , Elektrizitätswerk, Gaswerk und Wasserwerk, Luzern 1966–68
Ferienhaus Hegnauer , Gandria, 1946 Lage | doi :10.5169/seals-327835
Schulhaus , Zürich 1947–48 Lage | {{DOI|}}
Schweizerischer Obstverband , Verwaltungsgebäude, Zug, 1950 (mit Godi Cordes, vermutlich zerstört) Lage
Einfamilienhaus , Zürich-Witikon 1951 Lage
Landverband St. Gallen , Mühle mit Lagerhaus, Uznach, 1953–54 Lage doi :10.5169/seals-33258
Verkehrspavillon Bucheggplatz , Zürich, 1956 Lage doi :10.5169/seals-329304
Schulhaus Freudenberg , Zürich, 1956–60 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schulanlage Eugen-Huber-Str. , Erweiterung, Zürich, 1962–64
Wohnhaus für einen Sammler , Innerberg-Säriswil, 1962, 1968–70
Mehrfamilienhaus , Zürich 1964–65
Wohnhaus für einen alleinstehende Dame, Wilen, 1965–67
Kirchgemeindehaus Aussersihl , Zürich, 1964, 1970–73
Hauptsitz IBM Schweiz , Zürich, 1967–73
Einfamilienhaus , eigenes Wohnhaus, Schwerzenbach, 1972–74
Altersheim Langgrüt , Zürich, 1975–77
Kanzleigebäude der Botschaft der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland , Bonn, 1966, 1976–77
Institutsgebäude , Universität Zürich, 1978–81
Lehrlingsausbildungszentrum der BBC , Zürich, 1978–82
Wohnüberbauung Schleipfe 1 , Spreitenbach, 1987–91
Postgebäude , Lenzburg 1984, 1994–95
Bürgerasyl , Zürich 1874–77
Villa Sulzer-Grossmann , Winterthur 1876–77
Kappelerhof , Zürich 1879–81
Quaibrücke , Zürich 1882–84 (mit Holzmann & Cie als Generalunternehmer und Benckiser)
Villa Schmid-Kerez , Zürich 1896
Fraumünsterpost , Zürich 1897
Einfamilienhaus Schnitterweg , Riehen 1934 Lage doi :10.5169/seals-48250
Landhaus Turmguet , Gerzensee 1935 Lage doi :10.5169/seals-48250
In den Klosterreben , Siedlung, Basel, 1944–48 Lage doi :10.5169/seals-29007
Weberei , Fabrik, Fabrikzentrale und Wohnhäuser, Ziefen 1945–48 Lage
Viadukt-Garage , Basel 1954 Lage
Gartenbad am Bachgraben , Freibad, Basel 1961–62 Lage
Hochhaus Hechtliacker , Basel 1962–65 Lage
Geschäftshaus Allgemeine Treuhand , Basel, 1965 Lage
Einfamilienhaus , Binningen, 1935–38 Lage doi :10.5169/seals-49042
Parkhaus Zossen , Basel, 1935–38 Lage doi :10.5169/seals-48300
Musterhaus in Holzbauweise , St. Gallen, 1937 verm. abgerissen{{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}}
Einfamilienhaus , Liestal, 1940 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} doi :10.5169/seals-27648
Bebauungsplan Gellert-Areal , Projekt, Basel 1950
En Coulet , Villa, St. Prex 1953 verm. abgerissen{{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}}
Einfamilienhaus , Dornach, 1954 Lage
Kirchgemeindehaus , Basel 1958 Lage
Kindergarten und Tagesheim , Basel 1959–60 Lage
Universitätsbibliothek , Basel 1962–68 Lage
Einfamilienhaus , Riehen, 1963 verm. abgerissen{{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}}
Universitätsbibliothek , Erweiterung, Freiburg i.Ü., 1970–75 Lage
Wohnüberbauung Wittigkofen , Bern 1972–80 (mit Thormann und Nussli) Lage
Kindergarten Feldreben , Muttenz 1962 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}}
SBB-Personalhaus , Muttenz 1966 {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}}
Villa Ombroso , Lugano, 1896
Hotel Meister , Lugano, 1902–06
Hotel Bristol , Lugano, 1903–04
Hotel Splendide , Lugano, 1903–04
Hôtel du Parc et Beau-Sejour , Lugano, 1904–05
Casa E. P. Lucchini , Wohn- und Geschäftshaus, Lugano, 1905
Grand Hotel Brissago , Brissago, 1905
Grand Hotel , Rimini, 1906-08
Hotel Continental , Lugano, 1906–12
Cassa di Risparmio , Piazza Ferrari, Rimini, 1912
Zwei Doppelvillen, Zürich, 1895
Baur au Lac , Hotel, Zürich, 1896
Theodosianum , Krankenheim, Zürich, 1897–99
Jelmoli , Warenhaus, Zürich, 1899
Villa Nabholz , Zürich, 1899
Corso-Theater , Zürich, 1900
Pflegerinnenschule , Zürich, 1901
Doppelwohnhaus Müller/Bänninger , Wunderlistrasse, Zürich 1929
Wohnblock Eglisee , WOBA , Basel 1929–1930
Strandbad , Küsnacht, 1930
Badehaus Sponagel , Feldmeilen 1930
Limmathaus , Zürich, 1930–1931
Gewerbeschule und Kunstgewerbemuseum , Zürich, 1930–1933
Albisriederhaus , Zürich, 1934–35 (mit Wilhelm Müller)
Johanneskirche , Basel, 1934–36 (mit Burckhardt)
Bildhauer-Atelier Bänninger , Zürich, 1935
Hallenstadion Oerlikon , Zürich, 1938–39 (mit Burckhardt und Giacometti)
Baur's Building , Colombo , 1939−41
Geschäftshaus Sihlgarten in Zürich, 1947–48
Saalbau Stadthof 11 , Zürich-Oerlikon 1956–59
Kaufhaus Breuninger , Stuttgart , 1951–59
Warenhaus Engelhorn & Sturm in Mannheim , 1955
Warenhaus Gebrüder Leffers , Bremen , 1968–69
Globusprovisorium - Warenhaus-Pavillon in Zürich, 1960–1961
Warenhaus Globus , Zürich, 1967
Wohnhaus Richter , Lenzburg, 1932
Wohnhaus Felber , Zollikon, 1932–33
Sekundarschulhaus Grüze in Dübendorf, 1934–35
Zeughäuser , Affoltern am Albis, 1937–38
Sekundarschulhaus , Obfelden, 1939–40, Lage | doi :10.5169/seals-86954
Schulhaus Kornhausbrücke , Zürich, 1941–43 Lage | doi :10.5169/seals-25649
Schulhaus Bachtobel , Zürich, 1946–47
Schulhaus Probstei , Zürich, 1946–51
Markuskirche , Reformierte Kirche Seebach, Zürich, 1946–48
Heiligfeld , städtische Wohnsiedlung, Zürich, 1953–55
ETHZ-Hönggerberg , Gesamtplanung und erste Bauetappe, 1957–84
Ferienhaus , Bichelsee-Brenngrüti, 1962
Billrothstr. , Wohnhaus, Zürich, 1963
Krematorium Nordheim , Zürich, 1963–67, 1974–93
Kunstmuseum , Bern, 1876–79
ehemals Freies Gymnasium , Bern, 1879–80
Städtisches Gymnasium , Bern, 1881–82
Villa Waldried , Muri, 1882–83
Villa Stucki , Bern, 1884–85
Villa Clairmont , Bern, 1890
Villa Brunnadernstr. , Bern, 1891
Schulhaus Kirchenfeld , Bern, 1891
Villa Muristr. , Bern, 1892
Reihenhäuser Dufourstr. , Bern, 1887–93
Reihenhäuser Jungfraustr. , Bern, 1887–93
Doppelvillen Marienstr. , Bern, 1889–93
Villa Muristr. , Bern, 1894
Reihenhäuser Mottastr. , Bern, 1896
Reihenhäuser Kirchenfeldstr. , Bern, 1900
Habitat Marocain , Wohnsiedlung in Sidi Othman , Casablanca/Marokko, 1953–55 (mit Jean Hentsch)
Atelierhaus Studer , Gockhausen, 1964
St. Andreas , Katholische Kirche in Uster , 1961–67
Haus Harbeck , Fällanden, 1961–64
Haus Trümpler , Stäfa, 1961–65
Primarschulhaus , Bergdietikon, 1961–67
St.-Elisabeth , Katholische Kirche in Kilchberg , 1964–67
Haus Studer , Merlischachen, 1963–65
Terrassenhaus , Visp, 1964–67
Haus Kundert , Feldbach, 1965–67
Religiöses Bildungshaus Bad Schönbrunn (heute Lassalle -Haus) in Edlibach , 1968–1970
Haus Eggler , Schindellegi, 1967–70
Haus Signer , Hombrechtikon, 1974–76
Haus Wyss , Doppelwohnhaus, Wädenswil, 1975–77
Friedhof , Dübendorf, 1978–80
Dorfzentrum , Hombrechtikon, 1976–91 (Ausführung E. Eigenmann)
Haus Abt , Hombrechtikon, 1978–79
Haus Schuler , Feusisberg, 1978–80
Haus Büchel , Mels, 1980–81
Haus Muggli , Stäfa, 1980–81
Haus Moser und Wiedemann , Doppelwohnhaus, Uitikon, 1980–82
Haus Höfer , Büsingen, 1981
Gemeindestrasse , Mehrfamilienhaus, Zürich, 1981–84
Haus Böhler , Uerikon, 1981–84, (Ausführung E. Eigenmann)
Kino Sternen , Zürich-Oerlikon 1949–50
Oberzolldirektion , Bern 1950–52 (mit Hans und Gret Reinhard )
Bertastrasse/Gutstr. , Mehrfamilienhaus mit Ladengeschäften, Zürich 1950–52
Stadion , Mehrfamilienhaus und Restaurant, Zürich 1950–52
Römerhof , Geschäftshaus mit Restaurant, Zürich 1950–52
Lebensmittelverein Zürich , Büro- und Lagerhaus, Zürich 1953
Schulhaus Küngenmatt , Zürich-Wiedikon, 1952–54
Leibundgut , Einfamilienhaus, Uitikon 54
Geschäftshaus zur Bastei , Hochhaus und Appartementhaus am Schanzengraben, Zürich, 1953–55
Apartmenthaus , Forchstr., Zürich, 1953–55
Genossenschaftliches Seminar , Muttenz, 1955–56
Bally-Haus , Stauffacher, Zürich, 1956
Neumarkt , Geschäfts- und Wohnhaus, Zürich 1955–57
Lindenhof , Quartierzentrum und Hotel Spirgarten , Zürich-Altstetten, 1955–58
Marta-Haus , Hotel, Zürich, 1956–58
Schmiede Wiedikon , Hochhaus, Zürich, 1957–58
Zürcher Lagerhaus AG , Lager- und Fabrikationsgebäude, Zürich, 1958
Zürich-Haus , Sitz der Zürich-Versicherung Deutschland, Frankfurt, 1958–59 (abgerissen)
Imago , Tiefdruckanstalt, Geschäftshaus, Post, Zürich 1955–60
Leonhardshalde , Büro- und Wohnhaus, Zürich, 1960
Tages-Anzeiger , Geschäftshaus, Zürich 1959–61 und 1968
Franz AG , Geschäftshaus und Garage, Zürich, 1957–62
Geschäftshaus zur Schanze , Hochhaus, Ladenzeile, Zürich, 1961–62 Lage doi :10.5169/seals-38462
Kantonales Tierspital , Zürich-Strickhof, 1947; 1960–63
Aluminium Industrie AG , Hochhaus, und Frey AG , Garage, Zürich-Altstetten, 1961–64
Schuhhaus Hug , Limmatquai, Zürich, 1965
Friedhof Schwandenholz , Zürich, 1962–66 (Landschaftsarchitekt: Paul Zbinden)
Schweizerische Rückversicherung , Geschäftshaus, Zürich, 1965–69 (abgerissen, Neubau: Diener und Diener )
Personenüberführung , Bucheggplatz, Zürich, 1970–72
Nordfinanzbank , Geschäftshaus, Bahnhofstrasse, Zürich, 1970–74
Geschäftshaus Tessinerplatz , Hochhaus, Ladenzeile, Zürich, 1971–78 (Teilabriss, Umbau 2014: SAM Architekten)
Mutuelle Vaudoise Assurance , Lausanne, 1952-56
Silo der USAR , Renens, 1957-59, durch Anbau wesentlich verändert
Nestlé-Hauptverwaltung , Vevey, 1959-60
Verwaltungsgebäude für Nestlé Sopad , mit A. Aubert , Courbevoie, Paris, 1961
Aula der Polytechnischen Hochschule Lausanne , Lausanne, 1957-62
Verwaltungssitz der André & Cie , Lausanne, 1962
WHO-Hauptsitz , Genf, 1962-66, mit Pierre Bonnard
Primarschulhaus , Cornol 1961–65 (Tschumi + Baumann)
Gemeindehaus , Sonceboz 1962–65 (Tschumi + Baumann)
Collège Stockmar , Porrentruy 1964–66 (Tschumi + Baumann)
Katholische Kirche , Rossemaison 1968 (Tschumi + Baumann)
Staatliches Seminar , Biel 1969–75 (Tschumi)
Gewerbeschule , Klassentrakt 2, Biel 1969–75 (Tschumi)
Wohnhäuser , Cergy-Pontoise 1978 (Tschumi)
Alters- und Pflegeheim , Lengnau 1984–88 (Tschumi + Benoit)
Alters- und Pflegeheim , La Neuveville 1985–91 (Tschumi + Benoit)
Alters- und Pflegeheim für chronisch Kranke , Moutiers 1987–90 (Tschumi + Benoit)
Collège Thurmann , Porrentruy 1987–93 (Tschumi + Benoit)
Reihenhäuser , St-Imier 1988–89 (Tschumi + Benoit)
La Démocrate , (heute Quotidien Jurassien ), Druckerei, Delémont 1988–92 (Tschumi + Benoit)
Bundesamt für Wasserwirtschaft , Biel 1989–96 (Tschumi + Benoit)
Bahnunterführung , Delémont 1991–92 (Tschumi + Benoit)
Gewerbliche Berufsschule , 6-fach-Turnhallen, Biel 1995–97 (Tschumi + Benoit)
Landhaus Gottlieb Duttweiler , Rüschlikon, 1920
Schulhaus Liguster , Oerlikon , 1922–24
Landhaus zum Thurm , Erlenbach , 1924–25
Schulhaus , Grafstal , 1926–27
Postgebäude , Oerlikon, 1927
Geschäftshaus Augustinergasse , Zürich, 1927
Schulhaus , Wetzikon , 1928–29
Kirchgemeindehaus Wipkingen , Zürich, 1930–32
Zeilenhäuser , Zürich, 1931
Villa Maurer , Rüschlikon, 1932
Villa Stünzi , Horgen , 1933
Wohnhaus im Steinlig , Bassersdorf , 1933
Reformierte Kirche Birmenstorf , 1933–34
Villa Wach , Kilchberg , 1934
Wohnhaus Pfister-Leuthold , Rüschlikon, 1935 doi :10.5169/seals-49791 ?
Restaurant Waid , Zürich
Bezirks- und Gerichtsgebäude , Hinwil
Kirchgemeindehaus , Rüschlikon
Kirchgemeindehaus , Zürich-Höngg
Abdankungskapelle , Rüschlikon
Reformierte Kirche , Einsiedeln
Gemeindebauten , Hinwil
Bauten für die Migros , Genf, Basel, Aargau. Luzern, St. Gallen, Winterthur, Tessin
Siedlung Neu-Hobacher , Waldheimstr., Kriens 1894–95
Bureau- und Magazingebäude , Kauffmannweg 14, Luzern 1894–95
Doppelwohnhaus , Kauffmannweg 16, Luzern 1895–96
Mietshaus Inselihof , Hirschmattstr. 29–33, Luzern 1895–96
Augenklinik Johannisberg , Luzern 1895–96
5 Villen Reckenbühlstrasse , Luzern, verschiedene Bauherren, 1895–96
Nr. 7 Etagenvilla
Nr. 9 Bella Vista
Nr. 11 Eckturmvilla
Nr. 13 Wilhelmina , eigene Villa
Nr. 15 Erika
Villa , Reckenbühlstrasse 8, Luzern, 1897–98
Villa , Reckenbühlstrasse 6, Luzern, 1898–99
Kursaal , Umbau des Theatersaals und des Haupteingangs, 1896–97
Hotel Rütli und Rheinischer Hof , Umbau, Luzern, 1897–98
Hotel Monopol & Métropole , Luzern, 1898–99
Hotel Waldstätterhof , Luzern, 1898–1900
Grand Hotel National , Ostflügel, Luzern, 1899–1900
Hotel Chateau Gütsch , Restaurantanbau, Luzern, 1901
Grand Hotel Axenstein , Neubau des abgebrannten Hotels, Morschach, 1901–1902
Grand Hotel , Florenz, 1902
Grand Hotel Brunnen , Brunnen, 1903–1904
Hotel Excelsior , Rom, 1903–1906 (mit Oskar Balthasar)
Villa Castagnola , Hotel-Pension, Lugano, 1903–1911
Hotel Excelsior , Neapel, 1906–1909 (mit Oskar Balthasar und Otto Maraini)
Bernerhof , Bern, 1907–1908 (mit Oskar Balthasar)
Grand Hotel , Baden AG, 1902 (mit Oskar Balthasar)
Hotel Excelsior , Köln, 1909 (mit Oskar Balthasar)
Monopol , St. Moritz, 1911
Kurhaus Chantarella , St. Moritz, 1912
Carlton , St. Moritz, 1912–1913
Kaltwasserheilanstalt Albisbrunn , Hausen a. Albis 1839–42
Bierbrauerei Kern , Zürich 1842–47
Gasthof Schwanen , Baltenswil 1843–45
Kloster Gubel , Teilbereiche, Menzingen 1843–47
Neues Klösterli , Zürich 1848
Klavierfabrik Hüni & Hubert , Zürich 1849–51 (abgebrannt 1885)
Schulhaus , Rüschlikon 1850–51
Schulhaus , Riesbach 1852–53
Bahnhofbrücke , Zürich 1854 (Projekt, ausgeführt 1861–64 durch Arnold Bürkli )
Wohnhaus Brotkorb , Zürich 1857
Limmatquai 80–82 , Zürich 1857–58
Münsterhäuser , Zürich 1857–59
Hotel Schweizerhof , Zürich 1859
Sigristenhaus , Zürich 1864
Villa Farinelli , Via Sempione 3, Muralto 1896
Friedhof , Via Trevano , Lugano 1897–99
Festsaal , Via Saleggio 10, Locarno 1901
Farinelli-Kapelle , Friedhof Via Vallemaggia, Locarno 1902
Zwei Altäre, Chiesa di S. Bernardo , Locarno 1901, 1903
Diözesanseminar San Carlo , Via Soldino 9, Lugano 1903 (zerstört)
Villa Conti , Via Castausio 11, Lugano 1903
Altstadthaus , Totalumbau, Via Canova 6, Lugano 1903
Altar, Chiesa della Beata Vergine dello Stradone , Via Madonnetta 13, Lugano 1904
Santa Maria Assunta und San Giovanni Battista , Umbau, Cevio 1904
Mehrfamilienhaus , Corso Pestalozzi 1, Lugano 1904
Mehrfamilienhaus , Via Pasquale Lucchini 3, Lugano 1903–05
Wohnhaus mit Ladengeschäften , Via Franchino Rusca 6, Locarno 1905
Gasthof Bellariva , Riva Antonio Caccia 9, Lugano 1905
Mehrfamilienhaus , Viale Cassarate 5, Lugano 1905
Palazzina , Umbau, Via Franchino Rusca 2, Locarno 1906–07
Palazzo 1909 , Via Pretorio 1, Lugano, 1908
Villa Moretti , Via Rinaldo Simen 6, Locarno, 1908
Wohn- und Geschäftshaus , Viale di Stazione 21–25, Bellinzona 1908–10
Mehrfamilienhaus , Via Cantonale 14, Lugano 1909
San Rocco , Piazza Maghetti, Fassadenrenovation, Lugano 1909–10
Dulaschulhaus , Luzern, 1930–34
Evang.-ref. Kirche Gerliswil , Emmen, 34
Wohn- und Geschäftshaus Reber , Luzern, 1936
Haus Ackermann , Entlebuch, 1937
Atelierhaus Blaesi , Luzern, 1938
Haus Zimmermann , Luzern, 1939
Mehrfamilienhaus Gut , Zürich 1892 Lage
Hotel Sonnenberg , Zürich 1893, Umbau 1908 Lage doi :10.5169/seals-38900 DIBfD 1989.
Fabrikkomplex Schreiner Kollmann , Zürich 1894 Lage
Wohn- und Geschäftshaus Franceschetti , Zürich 1894 Lage ZD 9.2 (1985), S. 57.
Geviert Dufourstr./Dahliastr./Höschgasse , Zürich 1895 Lage
Haus Rosenstock , Mehrfamilienhaus mit Schlosserwerkstatt, Zürich 1895 Lage
Wohn- und Geschäftshaus der Christlichen Vereinsbuchhandlung , Zürich 1895 Lage
Mehrfamilienhäuser Muggli , Zürich 1896–97 Lage
Villa Rigihof , Zürich 1898 Lage
Freie Schule , Zürich 1898 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Elimkapelle , Zürich 1899 Lage
Geschäftshaus der NZZ , Zürich 1899 Lage
Bircher-Benner-Klinik , Zürich 1903–04 Lage
Autofabrik Safir , Zürich 1906, 1918 Hallenbauten, 1919 Umbau Lage
Villa Zollinger , Zürich 1908 Lage
Haus Weinmann , Zürich 1911 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einfamilienhaus , Zürich 1911 Lage
↑ Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann : Genève . In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 . Band 4 . Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4 , S. 340 , Sp. 1 , doi :10.5169/seals-5496 (französisch, e-periodica.ch ).
↑ Gilles Barbey, Jacques Gubler: Fribourg . In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 . Band 4 . Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4 , S. 241 , Sp. 2 , doi :10.5169/seals-5495 (französisch, e-periodica.ch ).
↑ Jacques Gubler: La Chaux-de-Fonds . In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 . Band 3 . Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01397-6 , S. 201 , Sp. 2 , doi :10.5169/seals-4535 (französisch, e-periodica.ch ).
↑ Catherine Raemy-Berthod: Sion . In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 . Band 9 . Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05069-3 , S. 83 , Sp. 3 , doi :10.5169/seals-10094 (französisch, e-periodica.ch ).
↑ Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann : Genève . In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 . Band 4 . Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4 , S. 341 , Sp. 2 , doi :10.5169/seals-5496 (französisch, e-periodica.ch ).
↑ Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann : Genève . In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920 . Band 4 . Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4 , S. 369 , Sp. 3 , doi :10.5169/seals-5496 (französisch, e-periodica.ch ).