Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Philosophie + Wissenschaft + Ironie Wikipedia
„Alles fließt“ - πάντα ῥεῖ - pánta rheî: „Wir steigen in denselben Fluß und doch nicht in denselben, wir sind es und wir sind es nicht,“ so Heraklit, der Dunkle von Ephesos. Und so fließen auch die Texte bei Wikipedia so dahin im Wandel der Zeit oder auch nur um zu ändern.
„Ich weiß, dass ich nicht weiß“ - „Ich weiß als Nicht-Wissender“: Verkürzende Formel nach Sokrates von Platon in Apologie des Sokrates: „Dieser meint irgendetwas zu wissen, obwohl er es nicht weiß, aber ich, wie ich es nun nicht weiß, glaube es auch nicht.“ Und auch so könnte ein Wahlspruch für Wikipedianer sein, die Belege fordern.
Der Streit („polemos“) ist der „Vater aller Dinge“, frei nach Heraklit als ersten Dialektiker. Er schrieb zwar: „Krieg ist aller Dinge Vater, aller Dinge König.“ Und so kriegerisch können auch Wikipedianer dialektisch oder rechthaberisch streiten, ich auch.
Heraklit schlichtet aber auch: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze“. Also Wikipedianer, auf zur Harmonie!-
„Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, wie Karl Popper sie sah, kann für Wikipedianer Vorbild sein. Durch kritischen Rationalismus und Falsifikation wird sich auch unsere Enzyklopädie positiv entwickeln. Keine Angst: Die Nur-Ideologen bleiben Wikipedia erhalten!-
Leben ist ein von der Umwelt abgegrenztes Stoffsystem mit Stoff- und Energiewechsel, dass sich selbst organisiert und reguliert, sich fortpflanzt und differenziert. Leben ist aber auch Mehr-Leben (Schopenhauer, Simmel), denn wie Goethe im Faust I schrieb: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ Wir Wikipedianer erleben gerade wie Wikipedia mehr und mehr wird. Auf ein Weiteres im Strom des Mehrlebens im Wikipedia-Meer!-
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen, so Albert Camus in Der Mythos des Sisyphos. Und so sollten wir Wiki-Sisyphosse in unserem Tun ein sinnvolles Handeln sehen: Absurd weil ungereimt und sprunghaft, aber sinnvoll. Aber einige Wikipedianer sind nur absurd, nörgelich, qualvoll!- „Allen Prüfungen zum trotz“ - so erkennt der Ödipus des Sophokles - „...dass alles gut ist“. Weiterhin gute Wiki-Sysyphosarbeit.
Spukhafte Fernwirkungen konstatierte 1935 Einstein, als es um Verschränkungen von Photonen ging, die so Spukhaft sind wie trollende Wikipedianer, nur halt schneller, mit wenigstens 10.000-facher Lichtgeschwindigkeit beim Ändern ihres Drehimpulses. Nur verborgene Parameter, so Einstein - wie bei uns so manche verborgene Quelle und Erscheinung - oder Ungleichheiten - bellsche Ungleichungen - als Naturgesetz, wie 1964 Bell herausfand ?!- Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ zwischen einzelnachgewiesener Richtigkeit und unserem Handeln tut uns gut. Aber die Rechthaber bleiben bei Wikipedia!-
Ego cogito, ergo sum (Descartes)
Ich denke, ich bin und bleib' nicht dumm.
Wikipedius scribere, ergo Encyclopaedia,
wir schreiben die Wikipedia.
Statt getwittert und gefacebooked,
schafft das neues Feel and Look.
Babel: Wikipediasprache: Latdenglish (Lateinisch, Deutsch und English)
Beiträge in den Medien
Bedeutsamere oder umfangreiche Artikel