Benutzer:Roland Kutzki


Babel:
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nds-1 Disse Bruker snackt ’n beten Plattdüütsch.
Landesflagge von Bremen
Landesflagge von Bremen
Diese Person kommt aus der Freien Hansestadt Bremen.
Flagge von Mecklenburg-Vorpommern
Flagge von Mecklenburg-Vorpommern
Dieser Benutzer kommt aus Mecklenburg-Vorpommern.
Wappen von Bremerhaven
Diese Person kommt aus Bremerhaven.
Landkreis Cuxhaven
Landkreis Cuxhaven
Dieser Benutzer kommt aus dem Landkreis Cuxhaven.
Dieser Benutzer ist Sichter mit 62284 nachgesichteten Versionen.
Denkmal-Cup 2023 Gold, 2024 Bronze

Philosophie + Wissenschaft + Ironie Wikipedia

„Alles fließt“ - πάντα ῥεῖ - pánta rheî: „Wir steigen in denselben Fluß und doch nicht in denselben, wir sind es und wir sind es nicht,“ so Heraklit, der Dunkle von Ephesos. Und so fließen auch die Texte bei Wikipedia so dahin im Wandel der Zeit oder auch nur um zu ändern.

Ich weiß, dass ich nicht weiß - „Ich weiß als Nicht-Wissender“: Verkürzende Formel nach Sokrates von Platon in Apologie des Sokrates: „Dieser meint irgendetwas zu wissen, obwohl er es nicht weiß, aber ich, wie ich es nun nicht weiß, glaube es auch nicht.“ Und auch so könnte ein Wahlspruch für Wikipedianer sein, die Belege fordern.

Der Streit („polemos“) ist der „Vater aller Dinge“, frei nach Heraklit als ersten Dialektiker. Er schrieb zwar: „Krieg ist aller Dinge Vater, aller Dinge König.“ Und so kriegerisch können auch Wikipedianer dialektisch oder rechthaberisch streiten, ich auch.
Heraklit schlichtet aber auch: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze“. Also Wikipedianer, auf zur Harmonie!-

„Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, wie Karl Popper sie sah, kann für Wikipedianer Vorbild sein. Durch kritischen Rationalismus und Falsifikation wird sich auch unsere Enzyklopädie positiv entwickeln. Keine Angst: Die Nur-Ideologen bleiben Wikipedia erhalten!-

Leben ist ein von der Umwelt abgegrenztes Stoffsystem mit Stoff- und Energiewechsel, dass sich selbst organisiert und reguliert, sich fortpflanzt und differenziert. Leben ist aber auch Mehr-Leben (Schopenhauer, Simmel), denn wie Goethe im Faust I schrieb: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ Wir Wikipedianer erleben gerade wie Wikipedia mehr und mehr wird. Auf ein Weiteres im Strom des Mehrlebens im Wikipedia-Meer!-

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen, so Albert Camus in Der Mythos des Sisyphos. Und so sollten wir Wiki-Sisyphosse in unserem Tun ein sinnvolles Handeln sehen: Absurd weil ungereimt und sprunghaft, aber sinnvoll. Aber einige Wikipedianer sind nur absurd, nörgelich, qualvoll!- „Allen Prüfungen zum trotz“ - so erkennt der Ödipus des Sophokles - „...dass alles gut ist“. Weiterhin gute Wiki-Sysyphosarbeit.

Spukhafte Fernwirkungen konstatierte 1935 Einstein, als es um Verschränkungen von Photonen ging, die so Spukhaft sind wie trollende Wikipedianer, nur halt schneller, mit wenigstens 10.000-facher Lichtgeschwindigkeit beim Ändern ihres Drehimpulses. Nur verborgene Parameter, so Einstein - wie bei uns so manche verborgene Quelle und Erscheinung - oder Ungleichheiten - bellsche Ungleichungen - als Naturgesetz, wie 1964 Bell herausfand ?!- Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ zwischen einzelnachgewiesener Richtigkeit und unserem Handeln tut uns gut. Aber die Rechthaber bleiben bei Wikipedia!-

Ego cogito, ergo sum (Descartes)
Ich denke, ich bin und bleib' nicht dumm.
Wikipedius scribere, ergo Encyclopaedia,
wir schreiben die Wikipedia.
Statt getwittert und gefacebooked,
schafft das neues Feel and Look.
Babel: Wikipediasprache: Latdenglish (Lateinisch, Deutsch und English)

Beiträge in den Medien

  • Kreiszeitung Wesermarsch vom 2. Januar 2024. Time Kühnenmuth: Nordenham: Zu diesen Nordenhamer Baudenkmälern gibt es jetzt Wikipedia-Beiträge.
  • Weser Kurier vom 12. Mai 2023, Moritz Kalvelage: Er schrieb den ersten Eintrag über den Bürgermeister.
  • Senatskanzlei Bremen: Bremens Stimme auf Wikipedia - Bürgermeister Andreas Bovenschulte empfängt Roland Kutzki, 5. April 2022[1]
  • Bremen Zwei: Martin Busch, Interview vom 5. April 2022:"Man fängt Feuer und schreibt und schreibt." – Roland Kutzki[2][3]
  • Weser-Kurier vom 20. März 2022, Lucas Brüggemann: Der Vielschreiber. Gebäude, Schiffe oder Ehrenbürger: Wie Roland Kutzki die Hansestadt über Wikipedia ins Internet bringt.[4]
  • NDR Fernsehen: Roland teilt gerne in Kaum zu glauben! mit Kai Pflaume vom 3. Okt. 2021 [5]
  • Nordkurier vom 27. Sept. 2021, Robin Peters:Warum ein Bremer auf Wikipedia so viel über MV schreibt.[6]
  • Radio Bremen - buten un binnen zum 20. Wikipedia Jahrestag, Redakteurin: Sophie Labitzke, 15. 1. 2021
  • NDR: Sophie Labitzke: Wikipedia feiert 20. Geburtstag: Wer schreibt über Bremen?, 15. 1. 2021
  • Radio Bremen - Rundfunk zum 20. Wikipedia Jahrestag, Redakteurin: Dr. Kirsten Rautenberg, 15. 1. 2021
  • Deutschlandradio zum 20. Wikipedia Jahrestag, Redakteurin: Felicitas Boeselager: Ein Wikipedianer aus Leidenschaft, 14. 1. 2021 [1]
  • Nordsee-Zeitung, Landkreis Cuxhaven, Martina Albert: Er bringt Wissen ins Netz. In: Serie „Cuxland-Karrieren“ - gestern und heute: Architekt Roland Kutzki baut Wikipedia mit aus, 11. September 2018, S. 15.
  • Weser-Kurier, Olga Gala: Seine Regale reichen bis an die Decke. Bremer arbeitet für Wikipedia auf weser-kurier.de vom 16. April 2018
  • Weser-Kurier v. 17. April 2018: Regale reichen bis an die Decke. Roland Kutzki bringt Bremer Geschichte, Persönlichkeiten und Straßen ins Netz – und der 76-jährige hat noch viel vor.
  • Radio Bremen: Katja Runge: Vielschreiber im Internet , 8. Mai 2012, 18.45 Uhr
    „Das Lexikon von allen für alle im Internet heißt "Wikipedia“. Und zu den Vielschreibern dieses Internet-Lexikons gehört Roland Kutzki. [...] Was ihn an der freien Enzyklopädie reizt und ob seine Frau ihn für einen Besserwisser hält, verrät er Ansichten-Moderatorin Katja Runge.“
  • Weser-Kurier: Niels Kanning: Rentner bringt Bremen ins Netz, 8. März 2012.
  • Weser Report: Markus Noldes: „Romane sind verlorene Zeit“ (pdf), In: Weser Report, 22. Januar 2012, S.1: „Wer eine Frage mit sich herumträgt, holt sich die Antwort oft im Internet bei Wikipedia. Geht es dabei um die Stadt oder das Land Bremen, hat die Antwort in vielen Fällen Roland Kutzki ins Netz gestellt. [...] Bremen ist im Verhältnis zur Bevölkerung das aktivste Wikipedia-Bundesland.“
  • Radio Bremen; Nordwestradio-unterwegs: Theo Schlüter mit Roland Kutzki, Johann Lohmann, Jörn Brinkhus: Bremer Wikipedia-Autoren. 27. September 2013 15 bis 16 Uhr. „Jeder darf mitreden“.
  • Weser-Kurier: und Kurier am Sonntag; Arno Janssen: Wikipedianer bringen Bremen ins Netz“ vom 30. September 2013, S. 9 und vom 6. Oktober S. 3.
  • Zeitschrift der Straße: Olga Gala (Text) und Franziska von den Driesch (Foto): Wiki und der schlaue Mann - Klopfen, fragen, schreiben: Roland Kutzki hat „Am Wall“ ins Netz gebracht. In: Die Zeitschrift der Straße, Nr. 19, Bremen November 2013, S. 36f.




Bedeutsamere oder umfangreiche Artikel

Heute ist:
7. KW
Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft
Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft
Wikipedia:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft
Wikipedia:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft
15 Jahre
  1. Senatskanzlei Bremen vom 5. 4. 2022: Bremens Stimme auf Wikipedia - Bürgermeister Andreas Bovenschulte empfängt Roland Kutzki [2]
  2. bremen zwei
  3. Martin Busch: Leidenschaftlicher Wikipedianer: der Bremer Architekt Roland Kutzki [3]
  4. Lucas Brüggemann: Tausende Wikipedia-Artikel: Roland Kutzki bringt Bremen ins Internet, 19. Märt 2022.[4]
  5. Kaum zu Glauben
  6. Warum ein Bremer auf Wikipedia so viel über MV schreibt.Nordkurier

Benutzer:Roland Kutzki

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne