Bergischer Weg
| |
---|---|
Wanderzeichen Bergischer Weg
| |
Daten | |
Länge | 264 km |
Lage | Nordrhein-Westfalen |
Markierungszeichen | gewundene Linie auf orangem Grund |
Startpunkt | Wanderparkplatz Baldeney an der Nordseite des Baldeneysees, Essen 51° 24′ 43,5″ N, 7° 1′ 30,1″ O |
Zielpunkt | Burg Drachenfels (Siebengebirge), Königswinter 50° 40′ 7,1″ N, 7° 12′ 22,8″ O |
Typ | Fernwanderweg |
Höchster Punkt | 359 |
Niedrigster Punkt | 50 |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Jahreszeit | ganzjährig |
Der Bergische Weg ist ein Fernwanderweg von Essen durch den Westen des Bergischen Landes nach Königswinter.
Der Weg wurde 1935 vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) geschaffen und erstmals auf einer Länge von 137 Kilometern durchgängig mit Wegzeichen markiert. Im Jahr 2012 wechselte die Trägerschaft zur Naturarena Bergisches Land, die entschied, die alte Streckenführung zu überarbeiten, um eine stärkere touristische Nutzung zu erzielen. Wegführung und Vermarktungskonzept wurden daher grundlegend modifiziert. Der SGV ist aber weiterhin Markierungsbeauftragter des Wegs.
Im August 2024 wurde der Wanderweg vom wandermagazin zum schönsten Wanderweg Deutschlands (Mehrtagestouren, 1. Platz) gekürt.[1] Er gehört zudem mit über 35 % naturnahen Wegen, großer landschaftlicher Abwechslung, attraktiver Natur und vielen punktuellen Besonderheiten zu den „Qualitätswegen“ des Deutschen Wanderverbandes.[2][3]