Berthelsdorfer Wasser | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 674322 | |
Lage | Landkreis Görlitz, Sachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Oder | |
Abfluss über | Pließnitz → Lausitzer Neiße → Oder → Stettiner Haff | |
Quelle | Im Strahwalder Ortsteil Zuckmantel 51° 2′ 24″ N, 14° 42′ 49″ O | |
Quellhöhe | 375 m ü. NN[1] | |
Zusammenfluss | In Rennersdorf mit dem Petersbach zur PließnitzKoordinaten: 51° 1′ 16″ N, 14° 47′ 20″ O 51° 1′ 16″ N, 14° 47′ 20″ O | |
Mündungshöhe | 258 m ü. NN[2] | |
Höhenunterschied | 117 m | |
Sohlgefälle | 20 ‰ | |
Länge | 6 km[2] | |
Einzugsgebiet | 13,9 km²[3] | |
Linke Nebenflüsse | Herrnhuter Flössel, Sperlingsbach, Hinteres Flüssel | |
Durchflossene Seen | Hofeteiche | |
Kleinstädte | Herrnhut |
Das Berthelsdorfer Wasser (auch die Berthelsdorfer Bach[4]) ist ein sechs Kilometer langer Bach in der Oberlausitz und ein Quellfluss der Pließnitz. Er entspringt im Strahwalder Ortsteil Zuckmantel und fließt von dort südostwärts durch Strahwalde. Beim Eintritt in die Berthelsdorfer Ortslage fließt der Bach in östlicher Richtung weiter, im Laufe der Zeit hat er hier ein 200 bis 250 Meter breites Muldental geschaffen. Kurz vor Rennersdorf schlägt das Berthelsdorfer Wasser erneut einen südöstlichen Lauf ein, bevor es sich in Rennersdorf mit dem Petersbach zur Pließnitz vereint.
Wie fast alle anderen Bäche und Flüsse der Oberlausitz ist das Berthelsdorfer Wasser bei Starkniederschlägen und Tauwetter hochwassergefährdet.[4] Beträgt der normale Wasserstand etwa 15 Zentimeter, kann dieser bei Hochwasser auf 170 Zentimeter ansteigen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Korschelt Ueberschwemmungen.