Berthierin

Berthierin
Grünliche, hexagonale Prismen aus dem Steinbruch Poudrette, Mont Saint-Hilaire, Québec, Kanada (Sichtfeld 3,4 mm × 2,4 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Brh[1]

Chemische Formel
  • (Fe2+,Fe3+,Al)3(Si,Al)2O5(OH)4[2]
  • (Fe2+,Fe3+,Al,Mg)6[(OH)8|Al2Si2O10][3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Schichtsilikate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/E.10b
VIII/H.27-070

9.ED.15
71.01.02c.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin oder trigonal
Kristallklasse; Symbol siehe Abschnitt Klassifikation
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2,5[4]
Dichte (g/cm3) berechnet: 3,06[5]
Spaltbarkeit gut[4]
Farbe dunkelolivgrün bis gelbgrün oder braungrün[5][4]
Strichfarbe grünlichweiß bis weiß[4]
Transparenz durchsichtig[5]
Glanz Perlglanz[6]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,620[6]
nγ = 1,650[6]
Doppelbrechung δ = 0,030[6]
Optischer Charakter zweiachsig[6]

Berthierin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+,Al,Mg)6[(OH)8|Al2Si2O10][3][3] und damit chemisch gesehen ein Eisen-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Die in den runden Klammern angegebenen Oxidationsstufen des Eisens sowie Aluminium und Magnesium können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. Strukturell gehört Greenalith zu den Schichtsilikaten.

Berthierin kristallisiert je nach Polytyp im monoklinen oder trigonalen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten winzige, meist pseudohexagonal-prismatische Kristalle und findet sich meist in Form mikrokristalliner oder oolithischer Mineral-Aggregate mit einem perlmuttähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Das Mineral ist meist von dunkelolivgrüner bis gelbgrüner oder braungrüner Farbe. Seine Strichfarbe ist dagegen farbschwach und allenfalls grünlichweiß oder ganz weiß.

Aufgrund der Namensähnlichkeit besteht Verwechslungsgefahr mit dem Eisen-Antimon-Sulfid Berthierit.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.
  4. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.
  5. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.
  6. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.

Berthierin

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne