Biber | ||
Biber bei Ramsen mit Mündung des Wettgrabens (rechts) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2174, CH: 664 | |
Lage | Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Kanton Schaffhausen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | nördlich von Tengen-Watterdingen 47° 51′ 15″ N, 8° 42′ 28″ O | |
Quellhöhe | 717 m ü. NHN[1] | |
Mündung | an der Bibermühle von RamsenKoordinaten: 47° 40′ 44″ N, 8° 48′ 21″ O; CH1903: 702667 / 281824 47° 40′ 44″ N, 8° 48′ 21″ O | |
Mündungshöhe | 394 m ü. M.[2] | |
Höhenunterschied | 323 m | |
Sohlgefälle | 11 ‰ | |
Länge | 30,6 km[1] | |
Einzugsgebiet | 166,9 km²[2] | |
Linke Nebenflüsse | Riedgraben, Riederbach | |
Rechte Nebenflüsse | Körbelbach (Körbeltalbach) | |
Gemeinden | Tengen (D), Thayngen (CH), Hilzingen, Gottmadingen (D), Buch, Ramsen, Hemishofen (CH) | |
Blick vom Buchemer Säntis über das Bibertal in den Hegau, rechts der Hohentwiel | ||
Die Biber mündet in den Rhein |
Die Biber ist ein kleiner Fluss im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz.
Die Quelle liegt bei Watterdingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Nach rund 31 Kilometer Flusslauf durch das Bibertal mündet die Biber westlich von Hemishofen bei der Bibermühle im Kanton Schaffhausen in den Rhein. Auf dem Hochrhein-Abschnitt zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen ist die Biber der größte Zufluss.