Biehla (Elsterwerda)

Biehla
Koordinaten: 51° 28′ N, 13° 30′ OKoordinaten: 51° 28′ 20″ N, 13° 30′ 23″ O
Höhe: 98 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. April 1940
Postleitzahl: 04910
Vorwahl: 03533
Biehla (Elsterwerda) (Brandenburg)
Biehla (Elsterwerda) (Brandenburg)
Lage von Biehla im Land Brandenburg

Biehla ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster. Er befindet sich im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft an der nordwestlichen Grenze des Schradens, eines Niederungsgebiets des Flusses Schwarze Elster. 1247 wurde der Name erstmals urkundlich erwähnt.

Am Südhang der Güterbank, einer 153 Meter hohen Erhebung zwischen Biehla und dem Stadtteil Kraupa, wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts traditionell Wein angebaut. Später siedelten sich in Biehla neben der herkömmlichen Landwirtschaft Forstbaumschulen an. Mit der 1874 und 1875 erfolgten Inbetriebnahme der sich im Stadtteil kreuzenden Eisenbahnstrecken Kohlfurt–Falkenberg/Elster und Berlin–Dresden setzte die Industrialisierung des Ortes ein, mit der die Einwohnerzahl stark anstieg. Im Jahr 1940 wurde Biehla in die benachbarte Stadt Elsterwerda eingemeindet.

Auf dem nördlich gelegenen Winterberg steht 140 m ü. NN ein zwischen 1913 und 1914 errichteter und bis in die Niederungen der Schwarzen Elster sichtbarer Wasserturm, dessen Fassade nach dem Vorbild des Leipziger Völkerschlachtdenkmals gestaltet wurde. Neben der Wasserversorgung sollte er gleichzeitig als Wahrzeichen des Ortes dienen. Ein weiteres das Ortsbild prägendes Bauwerk ist der unter Denkmalschutz stehende Glockenturm aus dem Jahr 1862 im Zentrum des Stadtteils.


Biehla (Elsterwerda)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne