Bikini-Atoll | ||
---|---|---|
NASA-Bild des Bikini-Atolls | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Marshallinseln | |
Geographische Lage | 11° 37′ N, 165° 24′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 23 | |
Hauptinsel | Bikini | |
Landfläche | 6,01 km² | |
Lagunenfläche | 594,14 km² | |
Gesamtfläche | 799 km² | |
Einwohner | unbewohnt (2021) | |
Karte des Bikini-Atolls | ||
NASA-Geocover-2000-Satellitenbild |
Nukleares Testgelände auf dem Bikini-Atoll | |
---|---|
UNESCO-Welterbe
| |
Vertragsstaat(en): | Marshallinseln |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (iv)(vi)
|
Fläche: | 73.500 ha |
Pufferzone: | 130.425 ha |
Referenz-Nr.: | 1339
|
UNESCO-Region: | Asien und Pazifik |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2010 (Sitzung 34) |
Das Bikini-Atoll (marshallesisch Pikinni, in der deutschen Kolonialzeit Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zur Ralik-Kette im Territorium der Marshallinseln.[1] Das Atoll wurde als Schauplatz zahlreicher Kernwaffentests der USA in den 1940er und 1950er Jahren bekannt. Der Bikini, eine zweiteilige Badebekleidung, wurde nach ihm benannt. Am 31. Juli 2010 wurde das Atoll zum UNESCO-Welterbe erklärt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Koloniallexikon.