Blauer Wittelsbacher

Der Blaue Wittelsbacher, 2009 vor dem Umschliff

Der Blaue Wittelsbacher ist ein großer naturblauer Diamant vom Typ IIb mit einer Reinheit von VS2.[1] Durch seinen ersten Schliff hatte er ein Gewicht von 35,56 Karat (7,11 g). Er war Teil der österreichischen und bis 1918 der bayerischen Kronjuwelen.[2] 2008 wurde er von dem britischen Juwelier und Edelsteinhändler Laurence Graff erworben, der ihn 2009 umschleifen ließ und in The Wittelsbach-Graff Diamond umbenannte. Sein Gewicht beträgt heute nur noch 31,06 Karat (6,21 g). Der Umschliff wird von Experten kritisch beurteilt.[3]

Wegen seiner Größe, Farbe und Klarheit ist der Blaue Wittelsbacher oft mit dem Hope-Diamanten verglichen worden. Bis zum Neuschliff im Jahr 2009 maß er 24,40 mm im Durchmesser und 8,29 mm in der Tiefe. Er hatte 82 Facetten, die atypisch angeordnet waren. Die sternförmigen Facetten in der Krone des Diamanten waren vertikal gespalten, und das Unterteil hatte 16 nadelartige Facetten, die in Paaren angeordnet von der Kalette nach außen zeigten. Er gilt als der älteste bekannte Brillant.[4]

  1. Fancy Deep Grayish Blue, Christies website with the Wittelsbach’s auction lot
  2. Christie’s Press Release. November 3, 2008. (PDF; 156 kB) Abgerufen am 11. Dezember 2008.
  3. Out of the Blue, Prestige and Riches In: New York Times, 7. Januar 2010, abgerufen am 8. Januar 2010; Zitat: „By recutting it, some critics suggest, Mr. Graff has not so much improved it as altered it out of all recognition.“
  4. Dröschel/Evers/Ottommeyer (Lit.), S. 360

Blauer Wittelsbacher

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne