Blindenschrift

Eine vergilbte Postkarte ist mit Braillezeichen und erläuterndem Text in Schwarzschrift bedruckt. Unter der Überschrift „WIE BLINDENSCHRIFT AUSSIEHT“ folgen in 5 Reihen die 26 Buchstaben des Alphabetes in Brailleschrift und darunter in Schwarzschrift sowie die Wörter „BLUMENTAG HEILBRONN“. In zwei weiteren Texttafeln stehen in sehr kleiner Schwarzschrift Erläuterungen zur Brailleschrift. Sie enden mit dem Satz „In Deutschland gibt es 35000 Blinde!“
Brailleschrift-Postkarte zum Int. Blindentag 1915 (u. a. mit Braillealphabet)
Auf einer dunkelgrauen Metalltafel sind in 6 Zeilen jeweils die 26 Buchstaben des Alphabets als erhabene (tastbare) Zeichen aufgebracht. Zu sehen sind die Schriften von Haüy, Gall und Howe, sowie das Moonalphabet und die Punktschriften von Braille und Wait.
Gegenüberstellung verschiedener Schriften
Die Texttafel zeigt in Schwarzschrift die 26 Buchstaben des Lateinischen und des Moonalphabets
Übersicht Moonalphabet
Eine rostbraune Metalltafel. Der Grundriss der Kathedrale ist als Relief erhaben und somit auch tastbar dargestellt, die Beschriftung ist in Normalschrift (weiß auf rostbraunem Grund) und in Brailleschrift ausgeführt.
Metalltafel mit erhabener Darstellung des Grundrisses mit Achsknick der Kathedrale St. Corentin in Quimper mit Erklärungen in Normalschrift und Blindenschrift

Als Blindenschrift werden übergreifend Systeme von Schriftzeichen bezeichnet, die von Blinden gelesen werden können. Das Lesen erfolgt dabei mit dem Tastsinn der Finger, mit denen die erhabenen Strukturen der Zeichen von ihrer planen Umgebung unterschieden und identifiziert werden können. Es existieren verschiedene solcher Systeme von Blindenschriften, von denen die im Jahr 1825 von Louis Braille entwickelte Brailleschrift am weitesten verbreitet ist.

Viele dieser Schriftsysteme für Blinde sind dabei gut durchdacht, haben aber oft den Nachteil, dass sie von Sehenden für Erblindende, wie das Moonalphabet, entworfen wurden. Nicht so bei der Brailleschrift, die von ihrem Namensgeber, der selbst blind war, für blinde Menschen als ein für sie praktikables Schriftsystem entwickelt wurde. Die Blindenschrift besteht aus 6 möglichen Punkten, die in drei Zeilen und 2 Spalten angeordnet sind.

Zur Abgrenzung von Blindenschriften verwendet man häufig für die Schrift der Sehenden den Begriff Schwarzschrift.


Blindenschrift

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne