Braarudosphaera bigelowii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Braarudosphaera bigelowii, REM-Aufnahme | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Braarudosphaera bigelowii | ||||||||||||
(Gran & Braarud) Deflandre 1947[1][2][3] |
Braarudosphaera bigelowii ist eine Art (Spezies) von einzelligen Haptophyten in der Klasse Coccolithophyceae (synonym Prymnesiophyceae), die als Phytoplankton kosmopolitisch in küstennahen Bereichen verschiedener Meere vorkommt.[1]
Als Mitglied der Familie Braarudosphaeraceae sind sie in der Regel von Platten oder Schuppen aus Kalziumkarbonat (Coccolithen) umgeben, die ihnen eine dodekaederförmige Gestalt verleihen; die zwölf fünfeckigen Platten dieser Kalkschalen werden auch Pentalithen genannt. Aufgrund ihrer Kalkschalen sind die Mitglieder der Gattung Braarudosphaera wichtige Mikrofossilien. Fossil ist Braarudosphaera bigelowii aus dem Aptium (frühe Kreidezeit, vor ca. 119 Millionen Jahren) bekannt.[4] Sie gehört zu den wenigen Spezies, die die Kreide-Paläogen-Grenze (Kreide-Tertiär-Grenze) überschritten haben, d. h. das Massenaussterben vor knapp 66 Millionen Jahren („Dinosauriersterben“) überlebt haben.[4] Fossil sind von der Gattung Braarudosphaera sechs Arten bekannt, jedoch ist neben der Typusart B. bigelowii nur B. magnei bis heute erhalten geblieben,[5] evtl. noch eine B. deflandrei genannte Spezies.[1][2]
Braarudosphaera bigelowii besitzt zur Stickstofffixierung ein Nitroplast genanntes Organell,[5][6] was (mit Stand Oktober 2024) in keinem anderen Eukaryoten gefunden wurde, außer bei Kieselalgen der Familie Rhopalodiaceae, wo ebenfalls stickstoffbindende cyanobakterielle Endosymbionten (dort Diazoplasten genannte Sphäroidkörper) die Wirtszellen mit organisch gebundenem Stickstoff versorgen.[7][8]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AlgaeBase.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WoRMS.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NCBI.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Jones2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hagino2013.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Massana2024.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Nakayama2017.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Moulin2024.