Als Brachyurie (aus altgriechisch βραχύς brachýs, deutsch ‚kurz‘ und altgriechisch οὐρά ourá, deutsch ‚Schwanz‘; nicht zu verwechseln mit altgriechisch οὖρα oúra, deutsch ‚Harn‘) wird eine angeborene Verkürzung des Schwanzes bei Wirbeltieren bezeichnet. Die angeborene Abwesenheit des Schwanzes bei normalerweise geschwänzten Tieren wird als Schwanzlosigkeit oder Anurie bezeichnet.[1] Brachy- und Anurie sind vom Kupieren abzugrenzen, bei dem ein vorhandener Schwanz durch den Menschen teilweise oder vollständig amputiert wird.