Bramiscus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schädelfragment mit Hornzapfen von Bramiscus (Holotyp-Exemplar) | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mittleres Miozän | ||||||||||||
14 bis 9,2 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bramiscus | ||||||||||||
Ríos, Abbas, Khan & Solounias, 2024 |
Bramiscus ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Paarhufer. Sie gehört zu den frühen Vertretern der Giraffenartigen und lebte im Mittleren Miozän vor 14 bis 9 Millionen Jahren. Fossilfunde sind aus Südasien bekannt. Dort stammen sie aus dem pakistanischen Teil der Siwaliks. Sie umfassen weitgehend Schädel- und Gebissreste sowie einen Fußknochen. Auffälligstes Merkmal war ein an der Basis verwachsenes Hornpaar, das auf dem Stirnbein wuchs. Abweichend von anderen frühen Angehörigen der Giraffenartigen ragten die Hörner deutlich steil auf und zeigten dadurch weniger seitlich nach außen. Insgesamt verweisen die Funde auf einen kleinen Vertreter der Giraffenartigen. Die Gattung wurde im Jahr 2024 wissenschaftlich eingeführt. Es ist eine Art anerkannt.