Bremer Teich Hirschteich, Bremer Dammteich | |||
---|---|---|---|
Staudamm des Bremer Teiches | |||
Lage | Harz, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt | ||
Zuflüsse | Bremer Graben | ||
Abfluss | Bremer Graben (Bach vom Bremer Teich) | ||
Größere Orte in der Nähe | Gernrode, Bad Suderode | ||
| |||
Koordinaten | 51° 41′ 8″ N, 11° 6′ 43″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1796,[1] Erneuerung 1968, Sanierung 2010/2011[1] | ||
Höhe über Gründungssohle | 13,1 m[1] | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 12 m | ||
Kronenlänge | 112 m[1] | ||
Kronenbreite | 3 m[1] | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 423,2 m ü. NHN[2] | ||
Wasseroberfläche | 3,7 ha[3] | ||
Speicherraum | 0,1 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 0,129 Mio. m³[1] | ||
Einzugsgebiet | 1,3 km² |
Der Bremer Teich, ursprünglich Hirschteich und seit 1968 eine Zeit lang Bremer Dammteich genannt, im Mittelgebirge Harz ist ein 1735[4] angelegter und etwa 3,7 ha[3] großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern der zur Stadt Quedlinburg gehörenden Gemarkung von Gernrode[2] im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Er dient zur Fischerei, dem Hochwasserschutz und zur Naherholung[1] und ist im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TlSpBetrieb.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SAV.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LSA.