Buronius | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Molar M2 (oben), Prämolar P4 | ||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||
Miozän | ||||||||
11,62 Mio. Jahre | ||||||||
Fundorte | ||||||||
| ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Buronius | ||||||||
Böhme et al., 2024 | ||||||||
Art | ||||||||
|
Buronius ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen, die während des späten Miozäns in Europa vorkam. Im Landkreis Ostallgäu in Bayern entdeckte Fossilien, die zu dieser Gattung gestellt wurden, stammen der 2024 publizierten Erstbeschreibung von Gattung und Typusart zufolge aus Sedimentschichten, deren Alter mit Hilfe der Magnetostratigraphie auf 11,62 Millionen Jahre datiert wurde. Einzige Art der Gattung ist bislang Buronius manfredschmidi. Die Fossilien stammen aus der gleichen Fundschicht wie die Fossilien der 2019 erstmals beschriebene Art Danuvius guggenmosi.[1]