Camboglanna

Kastell Castlesteads
Alternativname Camboglanna,
Amboglanna,
Camboglans,
Cammoglana
Limes Britannien
Abschnitt Hadrianswall
Datierung (Belegung) hadrianisch,
2. bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr.?
Typ Reiter- und Kohortenkastell
Einheit * Legio XX Valeria Victrix (Bauvexillation),
* Legio VI Victrix (Bauvexillation),
* Cohors I Batavorum,
* Cohors IV Gallorum,
* Cohors II Tungrorum
Größe Fläche: 114 × 114 Meter, 1,2 ha
Bauweise Holz-Erde- und Steinkastell
Erhaltungszustand quadratischer Grundriss mit abgerundeten Ecken,
oberirdisch nicht sichtbar
Ort Walton/Castlesteads
Geographische Lage 54° 57′ 48,6″ N, 2° 45′ 49,3″ WKoordinaten: 54° 57′ 48,6″ N, 2° 45′ 49,3″ W hf
Vorhergehend Kastell Banna (östlich)
Anschließend Kastell Uxelodunum (westlich)
Luftaufnahme des Kastellareals
Webaviation

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Roman Antiquities at Castlesteads in Cumberland Figure 14.jpg|Abzeichnung einer Inschrift aus Castelsteads[1] Camboglanna war ein römisches Hilfstruppenkastell im Nordwesten von England, County Cumbria, District Carlisle, Parish Walton.

Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli), sicherte dessen westlichen Abschnitt und einen Übergang über den Fluss Cam Beck. Ungewöhnlich ist, dass, obwohl es als Wallkastell eingestuft wird, es nicht direkt an diesen angebaut worden war. Das Lager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich ab der Mitte des 2. bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Militär genutzt. Vom Kastell und dem Wall ist heute nichts mehr erhalten.

  1. RIB 2331

Camboglanna

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne