Carl Christian Adolph Neuenhahn (* 9. November 1745 in Nordhausen; 7. Juli[1] oder 9. Juli[2] 1807 ebenda) war ein deutscher Branntweinbrenner und Naturforscher, der im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach lebte und wirkte.
Er kam als Sohn vom Charlotte Hedwig Lindemann sowie des schwarzburg-sondershausischen Kommerzienrates und Gildenmeisters der Nordhausener Kramergilde Carl Christian Neunhahn (1713–1778) zur Welt. Sein Großvater väterlicherseits war der namensgleiche Buchhändler und Verleger Carl Christian Neuenhahn (1664–1728).
Hauptberuflich war er als Branntweinbrenner im seiner Heimatstadt Nordhausen tätig. Er interessierte sich jedoch auch sehr für Botanik, Gartenkunde und Numismatik. Zu allen genannten Themen verfasste er mehrere Schriften. Er pflegte persönliche Bekanntschaften zum Hamelner Apotheker Johann Friedrich Westrumb sowie zum Weimarer Dichter und Universalgelehrten Johann Wolfgang von Goethe. Letzterem stattete er im Juli 1798 einen Besuch ab und widmete er 1803 eine neue Publikation.[3] Neuenhahn wurde 1798 zum herzoglich sächsisch-weimar-eisenachischen Kommissionsrat oder Kommerzienrat ernannt[1] und starb 1807 im Alter von 61 Jahren.