Carl Peter von Le Fort

Carl Peter von Le Fort

Carl Peter Johann Reichsfreiherr von Le Fort, auch Carl Johann Peter von Le Fort, Johann Carl Peter von Le Fort, Peter von Le Fort[1] (* 24. Mai 1794 in Berlin[2]; † 22. Juni 1862 in Boek)[3] war ein deutscher Gutsherr und Landrat von Mecklenburg-Schwerin. Er stand zeitweise in französischen Diensten und war Besitzer der Güter Gottin und Tellow bei Teterow sowie Wendhof und Poppentin bei Göhren-Lebbin.[4] Historische Bedeutung gewann er als Klosterhauptmann im Landeskloster Dobbertin.

  1. Selbstbenutzte Namensform in Stammbüchern der Studentenzeit.
  2. Die Angabe des Geburtsortes folgt der Beurkundung seines Todes im Kirchenbuch Lärz. Andere Quellen nennen mitunter Möllenhagen als seinen Geburtsort, was aber durch seine Biographie als eher unwahrscheinlich erscheint. Das angegebene Geburtsdatum (24. Mai 1794) folgt seiner Grabsteininschrift in Boek. Genealogische Literatur nennt häufiger abweichend 1796 als sein Geburtsjahr. Auch der kirchenamtliche Sterbeeintrag zu seinem Tod gibt 1862 sein Alter mit 66 Jahren, 1 Monat an, was auf seine Geburt im Mai 1796 hindeutet. Ein Kirchenbuchnachweis seiner Geburt/Taufe wurde bisher nicht bekannt.
  3. Lebensdaten: Familiengrabstätte in Boek. Der Sterbeort folgt der Landesbibliographie MV
  4. Stephan Baron Le Fort: Typoskript. Boek, den 26. Juli 1934.

Carl Peter von Le Fort

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne