Cearadactylus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Untere Kreide; Aptium bis Albium | ||||||||||||
126,3 bis 100,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cearadactylus | ||||||||||||
Leonardi & Borgomanero, 1985 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Cearadactylus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern aus der Unterkreide von Brasilien. Typusart und bislang einziger anerkannter Vertreter der monotypischen Gattung ist Cearadactylus atrox aus den etwa 126 bis 100 Millionen Jahre alten Sedimentgesteinen der Santana-Formation (Romualdo-Formation) im brasilianischen Bundesstaat Ceará.[1]
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.