Charon | |
---|---|
![]() | |
Charon, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Pluto I, S/1978 P 1 |
Zentralkörper | Pluto |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 19.596 km |
Exzentrizität | 0,0 |
Periapsis | unbekannt |
Apoapsis | unbekannt |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,00005° |
Umlaufzeit | 6,3872 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 0,223 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,42 |
Scheinbare Helligkeit | 17,26[2] mag |
Mittlerer Durchmesser | 1.212 km |
Masse | 1,586 × 1021 kg |
Oberfläche | 4.578.343[3] km2 |
Mittlere Dichte | 1,70 g/cm3 |
Siderische Rotation | synchron[4] |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,288 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 591 m/s |
Oberflächentemperatur | −258 °C bis −213 °C / 15 bis 60[5] K |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 22. Juni 1978 |
Anmerkungen | Größter Plutosatellit; plutosynchron gebundene Rotation |
![]() | |
Größenvergleich zwischen den Paaren Erde–Mond und Pluto–Charon (unten rechts) im gleichen Maßstab (Fotomontage). |
Charon (IPA: [ ]; auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto. Entdeckt wurde er im Jahr 1978. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 1212 Kilometer, was etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers von Pluto ausmacht. Verglichen mit anderen Monden im Sonnensystem ist Charon damit im Verhältnis zu seinem Hauptkörper ungewöhnlich groß und der gemeinsame Schwerpunkt liegt weit außerhalb von Pluto.
Im August 2006 diskutierte die Internationale Astronomische Union (IAU), ob Charon und Pluto gemeinsam als Doppelplanet den Status eines Zwergplaneten (Plutoids) erhalten sollen. Beschlossen wurde jedoch nur über Pluto; Charon ist im Status Satellit verblieben.[6]