Chemnitz-Sonnenberg

Wappen von Sonnenberg
Wappen von Sonnenberg
Wappen von Chemnitz
Wappen von Chemnitz
Sonnenberg
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 21 von Chemnitz
Lage des Stadtteils Chemnitz-Sonnenberg in Chemnitz (anklickbare Karte)AdelsbergAltchemnitzAltendorfBernsdorfBorna-HeinersdorfEbersdorfErfenschlagFurthGablenzGlösa-DraisdorfHarthauHelbersdorfHilbersdorfHutholzKapellenbergKappelKaßbergLutherviertelMarkersdorfMorgenleiteRabensteinReichenbrandReichenhainRottluffSchloßchemnitzSchönauSiegmarSonnenbergStelzendorfYorckgebietZentrumEinsiedelEubaGrünaKlaffenbachKleinolbersdorf-AltenhainMittelbachRöhrsdorfWittgensdorf
Lage des Stadtteils Chemnitz-Sonnenberg in Chemnitz (anklickbare Karte)
Koordinaten 50° 50′ 8″ N, 12° 56′ 24″ OKoordinaten: 50° 50′ 8″ N, 12° 56′ 24″ O.
Fläche 2,24 km²
Einwohner 17.001 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 7590 Einwohner/km²
Postleitzahl 09126, 09127, 09130
Vorwahl 0371
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B169 B174
Straßenbahn 5
Bus 21, 31, 51, S91, N12

Der Sonnenberg ist ein Chemnitzer Stadtteil. Der Sonnenberg ist ein typisches Gründerzeitviertel, überwiegend mit Blockrandbebauung. An ihn grenzen die Stadtteile Hilbersdorf, Yorckgebiet, Gablenz, Lutherviertel und das Stadtzentrum. In diesem Stadtteil befindet sich das „Stadion an der Gellertstraße“ sowie das kleine „Gewerbegebiet Planitzwiese“. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen u. a. die Markuskirche am Körnerplatz und der Wissmannhof.

  1. Stadtteil-Profile Chemnitz. Abgerufen am 2. August 2024 (deutsch).

Chemnitz-Sonnenberg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne