Chemnitz-Stelzendorf

Wappen von Stelzendorf
Wappen von Stelzendorf
Wappen von Chemnitz
Wappen von Chemnitz
Stelzendorf
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 84 von Chemnitz
Lage des Stadtteils Chemnitz-Stelzendorf in Chemnitz (anklickbare Karte)AdelsbergAltchemnitzAltendorfBernsdorfBorna-HeinersdorfEbersdorfErfenschlagFurthGablenzGlösa-DraisdorfHarthauHelbersdorfHilbersdorfHutholzKapellenbergKappelKaßbergLutherviertelMarkersdorfMorgenleiteRabensteinReichenbrandReichenhainRottluffSchloßchemnitzSchönauSiegmarSonnenbergStelzendorfYorckgebietZentrumEinsiedelEubaGrünaKlaffenbachKleinolbersdorf-AltenhainMittelbachRöhrsdorfWittgensdorf
Lage des Stadtteils Chemnitz-Stelzendorf in Chemnitz (anklickbare Karte)
Koordinaten 50° 48′ 0″ N, 12° 51′ 48″ OKoordinaten: 50° 48′ 0″ N, 12° 51′ 48″ O.
Fläche 3,25 km²
Einwohner 1339 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 412 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1920 (nach Siegmar)
Postleitzahl 09116, 09122
Vorwahl 0371
Verkehrsanbindung
Autobahn A72
Bundesstraße B169 B173
Bus 26, 42, 43
Mahnmal gegen Krieg und Völkerhass an der Jagdschänkenstraße – Die Weihe des Kriegerdenkmals (rechts im Bild) fand am 11. Juli 1926 statt.
EKZ Neefepark

Stelzendorf, am Fuße des 419,6 m hohen Galgenberges gelegen, wurde im Zuge der Eingemeindung von Siegmar-Schönau Stadtteil von Chemnitz. Der im Westen liegende Stadtteil ist heute Wohnvorort. Der Stelzenbach durchfließt den Ort in nördliche Richtung und mündet dann in den Kappelbach. An den Stadtteil grenzen Schönau, Kappel und Morgenleite und Hutholz sowie die Gemeinde Neukirchen/Erzgeb. Im Norden befindet sich das 1994 eröffnete Einkaufscenter „Neefepark“.

  1. Stadtteil-Profile Chemnitz. Abgerufen am 2. August 2024 (deutsch).

Chemnitz-Stelzendorf

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne