Chilcotin Ranges
| |
---|---|
Die Chilcotin Ranges nach der Definition in Landforms of British Columbia von S. Holland | |
Höchster Gipfel | Taseko Mountain (3063 m) |
Lage | British Columbia, Kanada |
Teil der | Pacific Ranges |
Koordinaten | 51° N, 123° W |
Fläche | 9.616 km² |
Die Chilcotin Ranges sind von lebhaften mineralischen Farben geprägt. |
Die Chilcotin Ranges sind eine Teilkette der Pacific Ranges in den Coast Mountains (nach anderen Klassifikationen ein eigenständiger Teil der letzteren) in der kanadischen Provinz British Columbia.[1] Sie erstrecken sich im Windschatten der Hauptkette der Pacific Ranges, angrenzend an das Chilcotin Plateau, eines Teil des British Columbia Interior Plateau, und die Waddington Range auf einer Fläche von 9.617 km².[2] Ihr Nordwestende liegt nahe der Quellen des Klinaklini River, das Südwestende bildet der Fraser River unmittelbar nördlich von Lillooet; die Nordflanke bildet die Grenze zum Interior Plateau, während die Südgrenze durch den Bridge River gebildet wird. Nach anderen Ansichten reichen sie nicht bis zum Fraser River, sondern enden am Yalakom River, dem nördlichen Arm des Bridge River. Wichtigster Fluss in dieser Bergkette ist der Taseko River. Er durchfließt das Gebiet von seinem Ursprung westlich des Porteau Mountain Richtung Norden zum Chilko River. Der höchste Gipfel der Chilcotin Ranges ist der Taseko Mountain mit 3063 m Höhe.[2]
Es handelt sich nicht um eine zusammenhängende Gebirgskette, sondern um mehrere deutlich voneinander getrennte Gebirgszüge. Drei Hauptketten sind benannt:
Im Westen liegen (teilweise als dazugehörend betrachtet):
Südlich davon finden sich die Waddington Range und das Homathko Icefield.