Christiane Woopen

Christiane Woopen (2015)

Christiane Woopen (* 12. Dezember 1962 in Köln) ist eine deutsche Medizinethikerin.

Seit 2021 bekleidet sie die Heinrich-Hertz-Professur im Bereich Life Ethics an der Universität Bonn. Von 2009 bis 2021 hatte sie die Professur für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln inne und war zwischen 2013 und 2021 geschäftsführende Direktorin des interfakultären Zentrums ceres, das vom Rektorat und fünf der sechs Fakultäten der Universität zu Köln getragen wird. Sie stand ferner bis 2022 der Forschungsstelle Ethik der medizinischen Fakultät vor und war zwischen 2011 und 2019 deren Prodekanin für Akademische Entwicklung und Gender. Von 2001 bis 2008 war sie Mitglied des Nationalen Ethikrates als Vorläuferorganisation des Deutschen Ethikrates. Dessen Mitglied war sie von 2008 bis 2016, zunächst als stellvertretende Vorsitzende von 2008 bis 2012,[1][2] anschließend als dessen Vorsitzende.[3] Überdies war sie von 2014 bis 2016 President of the Global Summit of National Ethics / Bioethics Committees[4] und ist seit 2017 Vorsitzende des die Europäische Kommission beratenden Europäischen Ethikrates (European Group on Ethics in Science and New Technologies).[5][6]

Als Mitglied des „Expertenrat Corona der Landesregierung Nordrhein-Westfalen“ (zu dem auch Michael Hüther und Hendrik Streeck zählen) unterzeichnete sie eine Erklärung, die vor „Lockdown-Fanatikern“ warnte.

  1. Nachweis mit Audio-Beiträgen auf SWR2 zu Themen des Ethikrats unter SWR-Blog 1000 Antworten ('www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/author/christianewoopen).
  2. Interview zum Amtsantritt als stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. in: Dtsch Arztebl. Band 105, Nr. 39, 2008, S. A-2032 / B-1746 / C-1706.
  3. Christiane Woopen aus Köln neue Vorsitzende des Ethikrats. auf: nachrichten.rp-online.de, 27. April 2012.
  4. Professor for Ethics and Theory of Medicine, University of Cologne (Memento vom 23. Februar 2019 im Internet Archive)
  5. Lebenslauf — Deutsch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2018; abgerufen am 11. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte-ethik.uk-koeln.de
  6. The European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE): MINUTES – First Meeting of the European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) under its new mandate Brussels, 24–25 April 2017. (PDF) European Commission, 25. April 2017, abgerufen am 18. April 2018 (englisch).

Christiane Woopen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne