Chromene | |||
Name | 2H-Chromen | 4H-Chromen | |
Andere Namen | 2-Benzopyran | 4-Benzopyran | |
Strukturformel | ![]() |
![]() | |
CAS-Nummer | 254-04-6 | 254-03-5 | |
? (Isomerengemisch) | |||
PubChem | 9211 | 136068 | |
Summenformel | C9H8O | ||
Molare Masse | 132,16 g·mol−1 | ||
Aggregatzustand | flüssig | ||
Kurzbeschreibung | |||
Schmelzpunkt | < 25 °C[1] | ? °C | |
Siedepunkt | 92 °C (13 mbar)[2] | 77 °C (10 mbar)[3] | |
Dichte | 1,10 g·cm−3[4] | ? g·cm−3 | |
Löslichkeit | unlöslich in Wasser[4] | ||
GHS- Kennzeichnung [5] |
| ||
H- und P-Sätze | siehe oben | ||
siehe oben | |||
siehe oben | |||
Toxikologische Daten | 250 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.p.)[1][6] |
Als Chromene (auch: Benzopyrane) werden die beiden organischen chemischen Verbindungen 2H-Chromen und 4H-Chromen bezeichnet. Diese zählen zu den aromatischen Verbindungen und zu den Heterocyclen, da im Ringsystem das Heteroatom Sauerstoff enthalten ist. Beide Substanzen sind Isomere, die sich nur durch die Lage der Doppelbindung im heterocyclischen Sechsring unterscheiden.