Chromene

Chromene
Name 2H-Chromen 4H-Chromen
Andere Namen 2-Benzopyran 4-Benzopyran
Strukturformel Struktur von 2H-Chromen Struktur von 4H-Chromen
CAS-Nummer 254-04-6 254-03-5
? (Isomerengemisch)
PubChem 9211 136068
Summenformel C9H8O
Molare Masse 132,16 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Kurzbeschreibung
Schmelzpunkt < 25 °C[1] ? °C
Siedepunkt 92 °C (13 mbar)[2] 77 °C (10 mbar)[3]
Dichte 1,10 g·cm−3[4] ? g·cm−3
Löslichkeit unlöslich in Wasser[4]
GHS-
Kennzeichnung

[5]
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze siehe oben
siehe oben
siehe oben
Toxikologische Daten 250 mg·kg−1 (LD50Mausi.p.)[1][6]

Als Chromene (auch: Benzopyrane) werden die beiden organischen chemischen Verbindungen 2H-Chromen und 4H-Chromen bezeichnet. Diese zählen zu den aromatischen Verbindungen und zu den Heterocyclen, da im Ringsystem das Heteroatom Sauerstoff enthalten ist. Beide Substanzen sind Isomere, die sich nur durch die Lage der Doppelbindung im heterocyclischen Sechsring unterscheiden.

  1. a b Eintrag zu 1,2-Benzopyran in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 25. März 2021. (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  2. Scheweizer, E.E.: Reactions of Phosphorus Compounds. III. A New General Ring Synthesis from Vinyltriphenylphosphonium Bromide in J. Am. Chem. Soc. 86 (1964) 2744. doi:10.1021/ja01067a061
  3. D. R. Lide, G. W. A. Milne: Handbook of Data on Organic Compounds. 3. Auflage, CRC Press, 1994, ISBN 9780849304453, S. 1548.
  4. a b D. R. Lide, G. W. A. Milne: Handbook of Data on Common Organic Compounds. CRC Press, 1995, ISBN 9780849304040, S. 568.
  5. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. European Journal of Medicinal Chemistry. Vol. 11, S. 81, 1976.

Chromene

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne