Chromera velia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schemazeichnung: Chromera velia mit intrazellulärer Verteilung der Einzelschritte zur Häm-Biosynthese[1] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Chromeraceae[2] | ||||||||||||
Obornik & Lukes, 2011,[2]2012[3] | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Chromera | ||||||||||||
Moore et al., 2008[4] | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Chromera velia | ||||||||||||
Moore et al., 2008[4] |
Chromera velia ist eine Art (Spezies) einzelliger Organismen aus den Superphylum Alveolata.[4][5] C. velia ist die einzige beschriebene Spezies der Gattung Chromera (früher provisorisch „apicomplexan-related lineage-III“, ARL-III, „Apicompexa-verwandte Linie III“[6]); und diese Gattung ist die einzige offiziell beschriebene der Familie Chromeraceae.[2] Allerdings gibt es Hinweise auf Gensequenzen anderer Mitglieder der Familie.[3]
Die Entdeckung von C. velia hat ein neues Interesse an der Erforschung von Protisten geweckt, und zwar sowohl von Mikroalgen, als auch von Parasiten und freilebenden Protozoen. Die überkommene strikte Trennung zwischen „botanischen“ Protisten (Mikroalgen) und „zoologischen“ Protisten (Protozoen) wird durch C. velia infrage gestellt, denn die Spezies kann als ein gutes Beispiel für eine Brücke zwischen beiden Kategorien angesehen werden.[4]
C. velia weist typische Merkmale der Alveolata auf, ist phylogenetisch mit der Alveolata-Untergruppe Apicomplexa nahe verwandt. C. velia enthält ein photosynthetisch aktives Plastid (d. h. Chloroplast), während die Apicomplexa ein nicht-photosynthetisches Plastid, den Apicoplast, besitzen. C. velia ist auch mit einer anderen Untergruppe der Alveolaten, den Dinozoa (mit den Dinoflagellaten), verwandt, von denen die meisten ebenfalls photosynthetisch aktiv sind.[4]
C. velia verwendet als primäre Energiequelle Metaboliten (Stoffwechselprodukte) aus seinem Plastid (reduzierten Kohlenstoff). Dasselbe gilt für Vitrella brassicaformis, einem „Cousin“ von C. velia. Beide sind als Mitglieder der Colpodellales phylogenetisch gesehen die den Apicomplexa am nächsten stehenden autotrophen Organismen.[4][7][8]
Für die gesamte den Apicomplexa nahestehende Gruppe, zu der auch die Gattung Colpodella gehört, sind verschiedene Bezeichnungen nach der botanischen oder zoologischen Nomenklatur gebräuchlich, darunter Chromeridophyceae, Chromeraceae, Chromerida, Colpodellida und Chrompodellida.
C. velia ist von Interesse für die Erforschung von Parasiten der Apicomplexa (darunter die Gattung Plasmodium mit den Malaria-Erregern); insbesondere bzgl. deren Evolution und in Verbindung damit auch ihrer Anfälligkeit für Medikamente.[9] Studien zu C. velia und auch V. brassicaformis sind von großem Nutzen für das Verständnis der Biochemie, Physiologie und Evolution der Dinoflagellaten und der Apicomplexa. Unter den Apicomplexa stehen sowohl die Malariaparasiten im Fokus, aber auch die anderen Parasiten/Endosymbionten dieser Gruppe.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Richtová2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Oborník2011.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NCBI.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Moore2008.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Oborník2009.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Janouškovec2013-02.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Oborník2012.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Janouškovec2010.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen sydney.edu.au.