Citronellol

Strukturformel
Strukturformel der Citronellol-Enantiomeren
Strukturformel ohne Angabe zur Stereochemie
Allgemeines
Name Citronellol
Andere Namen
  • 3,7-Dimethyloct-6-en-1-ol
  • β-Citronellol
  • CITRONELLOL (INCI)[1]
Summenformel C10H20O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2] mit rosenartigem Geruch[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 203-375-0
ECHA-InfoCard 100.003.069
PubChem 8842
ChemSpider 13850135
Wikidata Q27122080
Eigenschaften
Molare Masse 156,27 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,86 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

<–20 °C[2]

Siedepunkt

224–224,5 °C[3]

Dampfdruck

< 1 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser,[2] mischbar mit Ethanol[4]

Brechungsindex

1,462 (20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​317​‐​319
P: 280​‐​302+352​‐​333+313​‐​337+313[2]
Toxikologische Daten

3450 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[6]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Citronellol, 3,7-Dimethyloct-6-en-1-ol, ist ein acyclischer Terpinol mit der Summenformel C10H20O und ist ein Isomer des Rhodinols.

  1. Eintrag zu CITRONELLOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. September 2021.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu Citronellol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Eintrag zu Citronellole. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 17. Juni 2014.
  4. Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 742.
  5. Datenblatt Citronellol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2011 (PDF).
  6. Datenblatt Citronellol bei Merck, abgerufen am 4. März 2010.

Citronellol

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne