Citytunnel (Bregenz)

Citytunnel
Citytunnel
Citytunnel
Stadtseitiges Portal des Citytunnels
Nutzung Autobahnzubringer
Verkehrsverbindung Rheintal/Walgau Autobahn (A14)
Ort Bregenz, Österreich
Länge 1311 m
Anzahl der Röhren 1
Größte Überdeckung 20 m
Bau
Bauherr Republik Österreich
Fertigstellung 1984
Betrieb
Betreiber ASFINAG
Maut für PKW und Motorräder keine Vignettenpflicht seit 15. Dezember 2019[1]
Freigabe 1. Juni 1984[2]
Lagekarte
Citytunnel (Bregenz) (Vorarlberg)
Citytunnel (Bregenz) (Vorarlberg)
Koordinaten
Bregenz-Weidach 47° 29′ 20,3″ N, 9° 44′ 39,9″ O
Bregenz-Vorkloster 47° 29′ 55,1″ N, 9° 44′ 7,3″ O

Der Citytunnel in Bregenz ist ein 1.311 m langer Tunnel im Verlauf des Zubringers zur Rheintal/Walgau Autobahn A14 für die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz.

Weidachknoten mit Einfahrt des Pfänder- und des Citytunnels (2014)

Der Citytunnel wurde nötig, nachdem in den 1970er-Jahren wegen des Unmuts der Bregenzer Bevölkerung die Führung der A14 entlang des Bodenseeufers zu Gunsten des Pfändertunnels aufgegeben wurde. Um die Wohngebiete im Südosten der Stadt Bregenz zu entlasten, wurde ein ca. 2 km langer Autobahnzubringer direkt vom Südportal des Pfändertunnels bei Bregenz-Weidach unter dem Ölrain zur L202 in der Nähe des Bregenzer Bahnhofs, des Gewerbegebiets sowie der Hauptstraße in die Schweiz gebaut.

Durch diese viel aufwändigere Bauweise gegenüber einer Anschlussstelle direkt an der Autobahn hat sich auch die Anbindung von Bregenz an die Autobahn verzögert. Der Abschnitt der A14 von Dornbirn-Nord bis zur Staatsgrenze bei Hörbranz wurde bereits am 10. Dezember 1980 für den Verkehr freigegeben, während der Citytunnel sowie der diesem vorgelagerte Knoten Bregenz erst am 1. Juni 1984 freigegeben werden konnte.[2] Dennoch wurde, um der Verkehrssteigerung Rechnung zu tragen, in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts eine zusätzliche Anschlussstelle Bregenz-Weidach am Autobahnzubringer, unmittelbar vor der Verknüpfung mit der Autobahn gebaut.

Ungefähr in der Tunnelmitte befindet sich ein Seitentunnel, der zur Tunnellüftung verwendet wird sowie als Notausgang dient. Die Lüftung im Tunnel ist als Längslüftung in zwei Abschnitten ausgeführt, der einröhrige Tunnel wird im Gegenverkehr befahren.

  1. Mautbefreiung in Kraft. In: vorarlberg.ORF.at. 15. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  2. a b Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg.): Statistik Straße & Verkehr 2015 (Memento des Originals vom 8. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmvit.gv.at, Abschnitt 3.5 Verkehrsfreigaben, S. 17.

Citytunnel (Bregenz)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne