Clostridium perfringens | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Clostridium perfringens | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Clostridium perfringens | ||||||||||||
(Veillon & Zuber 1898) Hauduroy et al. 1937 |
Clostridium perfringens (lateinisch perfringere ‚durchbrechen‘) ist ein stäbchenförmiges, grampositives, endosporenbildendes, unbegeißeltes Bakterium der Gattung Clostridium. In (älterer) Fachliteratur findet sich auch gelegentlich die Bezeichnung Welch-Fraenkelscher Gasbazillus[1] bzw. Welch-Fränkel-Bazillus[2] oder Clostridium welchii.[3] Im Jahr 1892 hatten sowohl William Henry Welch als auch Eugen Fraenkel den Gasbrandbazillus[4] entdeckt.