Clostridium perfringens

Clostridium perfringens

Clostridium perfringens

Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Clostridia
Ordnung: Clostridiales
Familie: Clostridiaceae
Gattung: Clostridium
Art: Clostridium perfringens
Wissenschaftlicher Name
Clostridium perfringens
(Veillon & Zuber 1898) Hauduroy et al. 1937

Clostridium perfringens (lateinisch perfringere ‚durchbrechen‘) ist ein stäbchenförmiges, grampositives, endosporenbildendes, unbegeißeltes Bakterium der Gattung Clostridium. In (älterer) Fachliteratur findet sich auch gelegentlich die Bezeichnung Welch-Fraenkelscher Gasbazillus[1] bzw. Welch-Fränkel-Bazillus[2] oder Clostridium welchii.[3] Im Jahr 1892 hatten sowohl William Henry Welch als auch Eugen Fraenkel den Gasbrandbazillus[4] entdeckt.

  1. Arne C. Rodloff: Obligat anaerobe sporenbildende Stäbchen. In: Helmut Hahn u. a. (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5. Auflage. Berlin / Heidelberg 2004, S. 339 ff.
  2. Wörterbuch der Veterinärmedizin, 2. Aufl. S. 1318.
  3. Werner Köhler: Sporenbildende gram-positive Bakterien (Bacillus, Clostridium) - Milzbrand, Tetanus, Gasbrand, pseudomembranöse Colitis, Botulismus. In: Werner Köhler u. a. (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie. 8. Auflage. Jena / München 2001, S. 402 ff.
  4. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 48.

Clostridium perfringens

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne