Colunas Negras

Vier timoresische Kollaborateure bei Kupang nach dem Krieg. Rechts ein niederländischer Beamter und ein australischer Offizier

Die Colunas Negras (Portugiesisch; deutsch Schwarze Säulen) waren einheimische Hilfstruppen der Japaner auf der Insel Timor während des Zweiten Weltkrieges. Sie kämpften auf der japanischen Seite während der Schlacht um Timor (1942–1945). Die Japaner nannten die von ihnen ausgebildeten timoresischen Soldaten heihō (ebenso, wie im restlichen Malaiischen Archipel). Die Portugiesen dehnten den Begriff auf alle timoresische Kollaborateure aus, die mit den Japanern zusammenarbeiteten.[1]

  1. Kisho Tsuchiya: Indigenization of the Pacific War in Timor Island: A Multi-language Study of its Contexts and Impact@1@2Vorlage:Toter Link/www.tlstudies.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., S. 9–14, Journal War & Society, Vol. 38, No. 1, Februar 2018.

Colunas Negras

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne