Confluentes | |
---|---|
Alternativname | Confluentes |
Limes | spätantiker Rheinlimes |
Abschnitt | Germania prima |
Datierung (Belegung) | 1. bis 5. Jhdt. n. Chr. |
Ort | Koblenz |
Geographische Lage | 50° 21′ 40″ N, 7° 35′ 43″ O |
Vorhergehend | Burgus Neuwied-Engers (nordwestlich) |
Anschließend | Burgus Lahnstein (südlich) |
Castellum apud Confluentes (deutsch „Kastell bei den Zusammenfließenden“) ist der lateinische Name für die römische Ansiedlung am Zusammenfluss von Mosel (Mosella) und Rhein (Rhenus), aus der sich die deutsche Großstadt Koblenz entwickelte.