Cooper | ||
---|---|---|
LRO-Aufnahme | ||
Position | 52,68° N, 175,92° O | |
Durchmesser | 52 km | |
Kartenblatt | 18 (PDF) | |
Benannt nach | John Cobb Cooper (1887–1967) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Cooper ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater Cooper liegt im Norden der erdabgewandten Seite, östlich des größeren Kraters D’Alembert. Im Norden trifft man auf Tsinger, im Nordosten auf Chappell und im Südosten auf Debye.
Cooper hat zwei Nebenkrater:[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
G | 52,42° N, 178,76° O | 19 km | [1] |
K | 50,86° N, 178,09° O | 32 km | [2] |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem US-amerikanischen Juristen John Cobb Cooper benannt.[1][2][3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IAU.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen whoiswho.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen commission17.