Parkeisenbahn Cottbus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
rot: Streckenverlauf; hellblau: Betriebsgebäude | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 3,20 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 20 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Cottbuser Parkeisenbahn oder Parkeisenbahn Cottbus ist eine Schmalspurbahn in Cottbus. Sie wurde zu Zeiten der Deutschen Demokratischen Republik als Pioniereisenbahn gegründet, weshalb auch heute noch zahlreiche Kinder und Jugendliche beim Betrieb der Eisenbahn eingesetzt werden. Die Parkeisenbahn liegt in den Cottbuser Stadtteilen Sandow, Branitzer Siedlung und Branitz. Sie ist in die Denkmalliste des Landes Brandenburg aufgenommen.[2]