Cramm

Stammwappen der Freiherren von Cramm

Die Cramm (früher auch: Cramme[1], Kramm oder Kram) sind ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht, deren Stammsitz mutmaßlich die Burg Cramme im gleichnamigen Ort war. Die Familie wurde erstmals 1150 in einer Urkunde des Fürstbistum Halberstadt erwähnt und im 18. Jhd. in den Freiherrenstand erhoben. Die Cramm zählen zum Uradel und zu den ältesten Adelsgeschlechtern Niedersachsens.[2]

Wappen (mittig) derer von Cramm („die Cramme“) im Armorial Gelre, 1369–1414. Der Name steht fälschlicherweise bei dem Wappen links.

Die Cramm stellten 1246 erstmals den Erbkämmerer zu Braunschweig-Lüneburg. Kurz darauf wechselte ihre Lehenstreue und sie stellten zwischen 1294 und 1589 den Erbschenken des Fürstbistum Hildesheim. Seit 1656 stellten sie wieder den Erbkämmerer zu Braunschweig-Lüneburg und ab 1746 den Erbschenken zusätzlich.

  1. NLA WO 206 N - Arcinsys Detailseite. Abgerufen am 22. September 2023.
  2. Johann Wilhelm Franz von Krohne: Allgemeines Teutsches Adels-Lexicon: Darinn von d. alten u. neuen Gräfl.-Freyherrl.- u. Adelichen Familien ... gehandelt wird. Fuchs, 1774 (google.de [abgerufen am 23. August 2023]).

Cramm

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne