Crefelder HTC | |||
Voller Name | Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e. V. | ||
Ort | Krefeld, Nordrhein-Westfalen | ||
Gegründet | 1890 (Crefelder Tennisclub) 1912 (Crefelder Hockeyclub) 1922 (Tennisclub Rot-Weiss) 1938 (Fusion) | ||
Stadion | Gerd-Wellen-Hockeyanlage | ||
Plätze | |||
Vorstand | Dirk Wellen | ||
Homepage | www.chtc.de | ||
Liga | Feldhockey-Bundesliga (Herren) | ||
2010/11 | 9. Platz | ||
|
Der Crefelder HTC (vollständig Crefelder Hockey und Tennis Club 1890 e. V., CHTC) ist ein Sportverein aus dem nordrhein-westfälischen Krefeld. Die Sportarten, auf die sich der Klub konzentriert, sind Hockey und Tennis.
Bundesweit bekannt geworden ist der Club vor allem durch seine Hockeyabteilung. Mehrfach konnten sich Mannschaften im deutschen Spitzensport positionieren und Erfolge erzielen.
Die 1. Herrenmannschaft spielt schon seit Jahren in der 1. Bundesliga und zwar sowohl auf dem Feld als auch in der Halle. Zeitweise gelang dies auch der 1. Damenmannschaft. Die Jugendmannschaften konnten einige Meistertitel gewinnen. Eine Reihe Krefelder Spieler, wie z. B. Matthias Witthaus und Christian Schulte standen im Jahr 2006 im Kader der Hockeynationalmannschaft und wurden Weltmeister. Auch der Bundestrainer dieser Mannschaft war für den Verein tätig. 1983 kam der damals 23-jährige Bernhard Peters als Sportdirektor zu den Krefeldern und trainierte auch diverse Jugendmannschaften. Im Jahre 2007 gewann der CHTC den Europapokal der Landesmeister.