Cyclospora | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cyclospora cayetanensis (gefärbt) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cyclospora | ||||||||||||
Schneider, 1881 |
Cyclospora ist eine Gattung der Kokzidien. Die Vertreter der Gattung sind dadurch gekennzeichnet, dass jede Oozyste zwei Sporozysten mit je zwei Sporozoiten enthält.[1] Hauptwirte sind der Mensch, Affen und Maulwürfe.
Beim Menschen kommen Cyclospora-cayetanensis-Infektionen (Cyclosporiasis) vor allem in den Tropen und Subtropen vor und zeigen sich in Durchfall.[2] Diese werden vor allem über verunreinigtes Trinkwasser oder damit gewaschenes Obst und Gemüse übertragen.[3]
Die Oozysten werden meist mit der Ziehl-Neelsen-Färbung angefärbt, die Wand hat in der Fluoreszenzmikroskopie aber auch eine Selbstfluoreszenz, was charakteristisch für die Gattung ist. Die meisten Parasiten der Gattung besiedeln das Cytoplasma der Darmepithelzellen des Dünn- und Dickdarms. Die runden bis eiförmigen Oozysten sind meist zwischen 8 und 20 µm groß (C. glomericula bis 36 µm) und werden mit dem Kot ausgeschieden.[4]