DB-Baureihe 422/432 | |
---|---|
422-Doppeltraktion im Einsatz auf der S 6 nahe Langenfeld
| |
Nummerierung: | 422 001 – 084 (Endwagen 1) 432 001 – 084 (Mittelwagen 1) 432 501 – 584 (Mittelwagen 2) 422 501 – 584 (Endwagen 2) |
Anzahl: | 84 |
Hersteller: | Bombardier, Alstom |
Baujahr(e): | 2007–2010 |
Achsformel: | Bo'(Bo')(2')(Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 69.430 mm |
Höhe: | 4.330 mm |
Breite: | 3.020 mm |
Drehzapfenabstand: | 15.140 mm (End-DG) 15.460 mm (Jakobs-DG) |
Drehgestellachsstand: | 2.200 mm (End-DG) 2.700 mm (Jakobs-DG) |
Kleinster bef. Halbmesser: | 100 m |
Leermasse: | 112 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
Dauerleistung: | 1600 kW (max. 2350 kW) |
Anfahrzugkraft: | 145 kN |
Beschleunigung: | 1,0 m/s² |
Laufraddurchmesser: | 850/780 mm |
Raddurchmesser: | 850/780 mm |
Motorentyp: | Drehstrom-Asynchron (wassergekühlt) |
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 8× 200 kW (max. 294 kW) |
Bremse: | Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse |
Zugbeeinflussung: | PZB, SiFa |
Kupplungstyp: | Scharfenberg Typ 10 |
Sitzplätze: | 192 (16 in der 1. Klasse) |
Stehplätze: | 352 |
Fußbodenhöhe: | 1.025 mm |
Klassen: | 1. und 2. |
Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr.[1]
Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden.
DB Regio NRW beschaffte eine einzige Bauserie mit 84 Triebzügen für den Betrieb bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr. In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430 eingesetzt.