DB-Baureihe ETA/ESA 150 DB-Baureihe 515/815 | |
---|---|
515/815 im Bahnhof Lauterecken-Grumbach (1986)
| |
Nummerierung: | ETA 150 001–033 ETA 150 101–138 ETA 150 501–661 ESA 150 001–216 ab 1968: 515 001–033 515 101–138 515 501–661 815 601–816 |
Anzahl: | 232 Triebwagen 216 Steuerwagen |
Hersteller: | SSW, Rathgeber (7), O&K (150), WMD (56), MAN (19), Wegmann & Co. |
Baujahr(e): | 1954–1965 |
Ausmusterung: | bis 1995 |
Achsformel: | Bo’2’ (ETA) bzw. 2’2’ (ESA) |
Gattung: | BD4 oder ABD4 bzw. B4tr. |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 23.400 mm (ETA) 23.400 mm (ESA) |
Höhe: | 3513 mm / 3534 mm |
Breite: | 2920 mm |
Drehzapfenabstand: | 15.200 mm |
Drehgestellachsstand: | 2500 mm |
Leermasse: | 49,0 t – 56,0 t (ETA) |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Stundenleistung: | 2×100 kW = 200 kW |
Reichweite: | 250 km – 400 km |
Kapazität: | 352 kWh–603 kWh |
Treibraddurchmesser: | 950 mm |
Laufraddurchmesser: | 950 mm |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 × Siemens GB190/20e[1] |
Bremse: | Knorr |
Sitzplätze: | 59–86 (ETA) 81–100 (ESA) |
Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) waren bei der Deutschen Bundesbahn sehr verbreitet. Die vierachsigen Triebwagen boten einen sehr hohen Fahrkomfort, geringe Lärmbelästigung trotz eines ganz typischen Heulens der Tatzlagermotoren und im Vergleich zum zweiachsigen Uerdinger Schienenbus, bessere Gleislage aufgrund ihres höheren Eigengewichtes, keine Abgasbelästigung und bessere Laufruhe durch Verwendung von vollwertigen Drehgestellen. Sie befuhren Haupt- und Nebenstrecken.
Daher waren die elektrischen Triebwagen bei den Fahrgästen sehr beliebt. Die Fahrzeuge hatten die Spitznamen „Akkublitz“, „Säurekübel“, „Heulboje“, „Steckdosen-Intercity“,[2] „Taschenlampen-Express“ oder wurden wegen des Fahrgeräusches auch „Biene Maja“ genannt. Sie waren mit normalen Kupplungen ausgestattet und konnten bei Bedarf zusätzliche Wagen – z. B. Postwagen,[3] Expressgutwagen[4] oder Stückgut-Güterwagen[5] – ziehen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DSO Lemgo.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RY-Geneicken.