Daade | ||
Die Daade im Ortskern von Daaden | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27228 | |
Lage | Westerwald
Bergisch-Sauerländisches Gebirge | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Heller → Sieg → Rhein → Nordsee | |
Quelle | unweit des Stegskopfs im „Hohen Westerwald“ (oberhalb von Emmerzhausen) 50° 42′ 24″ N, 8° 1′ 29″ O | |
Quellhöhe | ca. 574 m ü. NHN[1] | |
Mündung | am östlichen Ortsrand von Alsdorf in die HellerKoordinaten: 50° 46′ 54″ N, 7° 53′ 34″ O 50° 46′ 54″ N, 7° 53′ 34″ O | |
Mündungshöhe | ca. 196 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 378 m | |
Sohlgefälle | ca. 24 ‰ | |
Länge | 16 km[2] | |
Einzugsgebiet | 53,283 km²[2] | |
Die Daade (auch Daadenbach genannt) ist mit 16,027 km Fließstrecke und einem Einzugsgebiet von 53,28 km²[3] der größte und ein linker sowie südlicher Zufluss der Heller. Er fließt im Westen des Südlichen Hellerberglandes durch den Landkreis Altenkirchen im Nordosten von Rheinland-Pfalz.