Dachauplatz

Dachauplatz
Platz in Regensburg
Dachauplatz
Basisdaten
Ort Regensburg
Ortsteil Altstadt
Hist. Namen Klarenanger, Exerzierplatz, Kasernenplatz, Moltkeplatz
Einmündende Straßen
Dr.-Martin-Luther-Straße,
Schwanenplatz,
Drei Kronen Gasse,
Minoritenweg,
Dr.-Wunderle-Straße
Bauwerke Minoritenkirche, Historisches Museum, Neues Rathaus, Parkhaus & Markthalle
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV, Straßenverkehr
Platzgestaltung Brunnen mit Lichtinstallation, Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Der Dachauplatz ist ein historischer Platz in der Regensburger Altstadt der seinen heutigen Namen erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten hat.[1] Den südlichen Teil des Platzes, bis hin zur westlichen Einmündung der Drei Kronen Gasse, nannte man vorher Klarenanger. Der nördliche Teil des Platzes, im Mittelalter noch abgetrennt durch eine Bodenwelle, wurde damals wahrscheinlich mit Getreide bepflanzt, nachdem sich bereits am Beginn des 13. Jahrhunderts auf dem südlichen Teil Frauen in klösterlicher Gemeinschaft der Klarissen niedergelassen hatten.[1] Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entstand auf dem nördlichen Teil des Platzes das Minoritenkloster mit der zugehörigen Minoritenkirche. Sowohl die ehemaligen Klostergebäude als auch das Kirchengebäude werden heute genutzt vom Historischen Museum der Stadt Regensburg.

  1. a b Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 6. Auflage. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 40–47.

Dachauplatz

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne