Demokratische Fortschrittspartei | |||
Minshintō | |||
The Democratic Party[1] („Demokratische Partei“) | |||
Parteivorsitz (daihyō) | Kōhei Ōtsuka | ||
Stellvertretender Vorsitz | Kazuhiro Haraguchi Masao Kobayashi[2] | ||
Generalsekretär | Teruhiko Mashiko[2] | ||
PARC-Vorsitz | Shin'ya Adachi[2] | ||
Parlamentsangelegenheiten | Hirofumi Hirano[2] | ||
Fraktionsvorsitz im Sangiin | Toshio Ogawa[2] | ||
Gründung | 27. März 2016 | ||
Gründungsort | Tokio | ||
Auflösung | 7. Mai 2018 | ||
Hauptsitz | Nagatachō, Bezirk Chiyoda, Präfektur Tokio | ||
Mitglieder | 242.907 (2016)[3] | ||
Farbe(n) | Blau | ||
Abgeordnete im Shūgiin | 14/465 (November 2017)[4] | ||
Abgeordnete im Sangiin | 45/242 | ||
Staatliche Zuschüsse | 8,7 Mrd. Yen (2017)[5] | ||
Mitgliederzahl | 242.907 (2016)[3] | ||
Mindestalter | 18[6] Jahre | ||
Website | minshin.or.jp | ||
Die Demokratische Fortschrittspartei (japanisch 民進党, Minshintō; englisch The Democratic Party, DP, deutsch „Demokratische Partei“) war eine politische Partei in Japan. Sie entstand im März 2016 aus der Vereinigung von Demokratischer Partei (englisch Democratic Party of Japan) und Ishin no Tō („Partei der Reformation/Restauration“; englisch Japan Innovation Party).[7][8] und fusionierte im Mai 2018 mit der Kibō no Tō („Partei der Hoffnung“; englisch The Party of Hope) zur Volksdemokratischen Partei (englisch Democratic Party For the People). Sie sah sich selbst als linksliberale Catch-all-Partei und stand den Abenomics und einer Änderung des Artikel 9 der japanischen Verfassung kritisch gegenüber. Hinter der regierenden Liberaldemokratischen Partei war sie bis zur Unterhauswahl 2017 die größte Oppositionspartei, seitdem jedoch nur noch mit 14 Abgeordneten[4] im Unterhaus vertreten, die ohne Parteinominierung gewählt wurden und sich auch nicht mehr alle in einer Fraktion versammeln. Im nationalen Oberhaus sowie in vielen Präfektur- und Kommunalparlamenten war sie weiterhin stärkste Oppositionspartei.