Demokratische Volkspartei | |||
Kokumin Minshutō | |||
Democratic Party For the People | |||
Parteivorsitz (daihyō) | Yūichirō Tamaki (temporär suspendiert) Motohisa Furukawa (geschäftsführend)[1] | ||
Stellvertretender Vorsitz | daihyō-daikō: Motohisa Furukawa fuku-daihyō: Yoshihiro Suzuki Tetsuji Isozaki[1] | ||
Generalsekretär | Kazuya Shinba[1] | ||
PARC-Vorsitz | Makoto Hamaguchi[1] | ||
Parlamentsangelegenheiten | Motohisa Furukawa[1] | ||
Fraktionsvorsitz im Sangiin | Yasue Funayama[1] | ||
Gründung | 2018/2020 | ||
Mitglieder | 74.939 (2018)[2] | ||
Farbe(n) | Blau | ||
Abgeordnete im Shūgiin | 28/465 (Dezember 2024)[3] | ||
Abgeordnete im Sangiin | 9/240 (Dezember 2024)[3] | ||
Staatliche Zuschüsse | 4,65 Mrd. Yen (2020)[4] | ||
Mitgliederzahl | 74.939 (2018)[2] | ||
Website | new-kokumin.jp | ||
Die Demokratische Volkspartei (kurz DVP; jap. 国民民主党 Kokumin Minshutō; eng. Democratic Party For the People, kurz DPFP, auch DPP) ist eine politische Partei in Japan. Sie entstand ursprünglich im Mai 2018 aus der Vereinigung von Demokratischer Fortschrittspartei (Minshintō, kurz DFP) und Kibō no Tō (kurz Kibō) und sieht sich als zentristische Alternative zur regierenden Liberaldemokratischen Partei (kurz LDP). Im September 2020 verlor die Partei die meisten ihrer Mitglieder bei ihrer Fusion mit der Konstitutionell-Demokratischen Partei; 15 Abgeordnete entschieden sich für einen Verbleib in der DVP.