Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
(DLRG)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein (gemeinnützig)
Gründung 19. Oktober 1913 in Leipzig, Hôtel de Prusse
Gründer Walter Bunner, Walter Mang
Sitz Bad Nenndorf, Niedersachsen (Koordinaten: 52° 20′ 37,9″ N, 9° 22′ 58,2″ O)
Motto Wasser lieben – Leben retten
Zweck Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Aufklärung über Wassergefahren, Katastrophenschutz und Wasserrettungsdienst
Vorsitz Ute Vogt / Präsidentin, Dirk Bissinger, Anika Flöte, Hans-Hermann Höltje, Jörn Linnertz / Vize-Präsident/-in
Geschäftsführung Maik Plischke / Bundesgeschäftsführer, Carlo Eggers / Kaufmännischer Geschäftsführer, Tanja Larsson / Generalsekretärin
Umsatz 44.573 Tsd. Euro (2022)[1]
Beschäftigte 94 (2018)
Freiwillige 42.360 (2022)
Mitglieder 607.310 (2023)
Website www.dlrg.de
Zwei Rettungsschwimmer der DLRG München-Mitte patrouillieren im Sommer 2022 per Stand-Up-Paddling am Fasaneriesee in München

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist ein gemeinnütziger Verein. Er ist organisatorisch gegliedert als gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Mit fast 580.000 Mitgliedern in rund 2.000 örtlichen Gliederungen[2] ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Sie ist im Vereinsregister Berlin-Charlottenburg eingetragen; Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist jedoch das niedersächsische Bad Nenndorf.

Gegründet wurde sie am 19. Oktober 1913 in Leipzig als Konsequenz aus einem schweren Unglück in Binz auf Rügen, bei dem ein Steg einstürzte und 16 Menschen ertranken, darunter zwei Kinder.[3] Seit damals ist es das Hauptziel der DLRG, Menschen vor dem Ertrinkungstod zu bewahren, indem sie möglichst vielen Menschen frühzeitig das Schwimmen beibringt und über das sichere Verhalten im und am Wasser aufklärt. Sie ist auch als Beraterin für deutsche Bundesbehörden bezüglich der Rettungsfähigkeit und Verbesserung der Schwimmfähigkeit tätig.

Rettungsschwimmer der DLRG bewachen jedes Jahr die Küsten von Nord- und Ostsee, Badeeinrichtungen in den Binnengewässern und Flüssen, Schwimmbäder und Veranstaltungen am, auf und im Wasser. Die DLRG ist darüber hinaus im Katastrophenschutz der deutschen Bundesländer und je nach Ländergesetzgebung im Rettungsdienst tätig.

Der auf das Wasser spähende Adler ist das Logo der DLRG und als Markenzeichen ebenso wie die Wortmarke „DLRG“ nach dem Markenrecht im geschäftlichen Gebrauch geschützt.

Schirmherr der DLRG ist der deutsche Bundespräsident.

Flagge der DLRG
DLRG-Haus und Fahrzeug in Remscheid, Kräwinklerbrücke (an der Wuppertalsperre)
  1. Jahresbericht 2022 (PDF), S. 43, auf dlrg.de
  2. Martin Holzhause: Nach zwei Jahren Corona: DLRG verzeichnet Mitgliederrekord zu Beginn des Jubiläumsjahres. Pressemitteilung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, 9. Februar 2023, abgerufen am 9. Februar 2023.
  3. Wie alles begann | DLRG e. V. Deutsche Lebensrettungsgesellschaft e. V., archiviert vom Original am 19. Januar 2024; abgerufen am 20. Januar 2024.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne