Deutsches Historisches Institut Moskau | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Max Weber Stiftung |
Bestehen: | 2005–2024 |
Standort der Einrichtung: | Moskau |
Fächer: | Geschichtswissenschaft |
Das Deutsche Historische Institut Moskau (DHI Moskau, russisch Германский Исторический Институт в Москве) war ein Institut für internationale historische Forschung. Es war eine von damals insgesamt elf geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im Ausland (in Rom, Paris, London, Washington, Warschau, Tokio, Beirut, Istanbul und Delhi), die zur in Bonn ansässigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Max Weber Stiftung gehörten.[1] Die Max Weber Stiftung ist eine bundes-unmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts, die durch das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA-Gesetz) errichtet wurde. Das DHI Moskau förderte Projekte und führte eigene Forschungen zur russischen, sowjetischen und deutschen Geschichte sowie zu den deutsch-russischen Beziehungen in ihrem internationalen Zusammenhang durch. Besonderes Interesse galt Fragen der Historiographie sowie kulturellen Transfer- und Austauschprozessen.